ONLINE-KATALOG

AUKTION 71 26. März 2022
  ZURÜCK ZUR AUKTION 71

Sortierung   ARTIKEL
Sortierung   KÜNSTLER

464 Datensätze

Acier, Michel Victor

Adler, Leonore

Afinger, Bernhard

Alaszewski, Marek

Altenkirch, Otto

Altmann, Fritz Gerhard

Andrae, Elisabeth

Angerer, Ludwig

Auliczek der Ältere, Dominikus

Balden, Theo

Barth, Julius Arthur

Becker, Dietrich

Begas-Parmentier, Luise von

Behrens, Peter

Bella, Stefano della

Berger, Roland

Bergner, Ralf

Berndt, Siegfried

Berres, Joseph von

Bielohlawek, Werner

Bill, Max

Birnstengel, Richard

Blüher, Barbara

Bock von Lennep, Dieter

Bofinger, Manfred

Böhme, Hildegard Marion

Böhmer, Gunter

Bollhagen, Hedwig

Börner, Emil Paul

Bossert, Otto Richard

Böttcher, Wolfgang

Böttger, Klaus

Brangwyn, Frank William

Braun, Jost

Bräunling, Gottfried

Braunsdorf, Julius Eduard

Bretschneider, Frank

Brinkmann, Frank

Bruse, Hermann

Budkowski, Gustav Daniel

Buhe, Walter

Burg, Barbara

Burger, Fritz

Busch, Ernst

Butzmann, Manfred

Caspari, Gertrud

Christoph, Hans

Claus, Carlfriedrich

Collignon, François

Corinth, Lovis

Coriolano, Bartolomeo

Cremer, Fritz

Dahl, Siegwald

Dennhardt, Klaus

Diehl, Gottfried

Diehn-Bitt, Kate

Diller, Michael

Dix, Otto

Dolci, Carlo

Dollerschell, Eduard

Donndorf, Siegfried

Dörffel, Heinz

Dreher, Richard

Drescher, Arno

Drescher-Partheter, Renate

Droese, Felix

Droop, Hermann Theodor

Duda, Fritz

Dunst, Bruno

Eisenfeld, Ulrich

Eisler, Walter

Elimeyer, Moritz

Erde, Eberhard von der

Erfurth, Hugo

Erler, Georg

Fantin-Latour, Henri-Théodore

Fehlbaum, Willi

Feist, Katrin

Fiedler, Franz

Fischer, Dirk

Fischer, Otto

Fischer, Karl

Fischhof, Georg

Fjodorow, Lorenz

Fleischer, Heinz

Fraaß, Erich

Frank, Franz

Frank, Sepp

Fretwurst-Colberg, Antje

Freudenberg, Michael

Friederici, Walter

Friedrich, Wolfgang

Funk, Felix

Galenza, Ronald

Gampert, Otto

Gandolfi, Ubaldo

Gaul, August

Gebhardt, Helmut

Gebhardt, Rudolf

Geiger, Willi

Gelbke, Georg

Gerlach, Erich

Gey, Leonhard

Gille, Christian Friedrich

Gille, Sighard

Glauber, Johannes

Glöckner, Hermann

Godeg, Karl

Goltzius, Hendrick

Goltzsche, Dieter

Göschel, Eberhard

Götze, Moritz

Greiner, Daniel

Grethe, Carlos

Greville, Robert Kaye

Griebel, Otto

Griesel, Bruno

Groppe, Johanna Luise

Großpietsch, Curt

Grosz, George

Grotegut, Einhart

Grundig, Lea

Grzimek, Waldemar

Günther, Herta

Haase, Volkmar

Hahn, Bernd

Hähnel, Julius Heinrich

Hähner-Springmühl, Klaus

Hammer, Christian Gottlob

Hammerschmidt, Anton Wilhelm

Hampel, Angela

Händler, Rolf

Hänsch, Wolfram

Hanschen, Hinrich

Hänsel, Claus

Hansen, Mathias

Haselhuhn, Werner

Hasenohr-Hoelloff, Curt

Hassebrauk, Ernst

Hauptmann, Ivo

Havekost, Eberhard

Hegenbarth, Josef

Heilmann, Max

Heine, Wilhelm

Heinzinger, Albert

Heisig, Johannes

Heisig, Bernhard

Heller, Bert

Hellmerich, Theo

Hennig, Albert

Hensel, Kerstin

Hentschel, Hans Rudolf

Herfurth, Egbert

Herold, Rainer

Herrmann, Frank

Herrmann, Peter

Herrmann (Henri Héran), Paul

Herzing, Minni (Hermine)

Hesse, Georg

Heyser, Friedrich Wilhelm

Hippold, Erhard

Hirsig, Horst

Hirzel, Hermann Robert Catumby

Hoffmann, Friedrich Gottlob

Hoffmann, Eugen

Hofman, Vlastislav

Hofmann, Paul

Hofmann, Veit

Hohl-Stein, Matthias Zágon

Holroyd, Charles

Hoppe, Peter

Höritzsch, Gudrun

Höritzsch, Jürgen

Horlbeck, Günter

Horlbeck-Kappler, Irmgard

Hornung, Hartmut

Hösel, Erich Oskar

Hunt, Leslie G.

Hussel, Horst

Hüttengrund, Siegfried Otto

Illmer, Willy

Janosch, Horst Eckert

Janus, Jochen

Johansson, Eric

Jüchser, Hans

Junge, Regina

Juza, Werner

Kaendler, Johann Joachim

Kammerer, Anton Paul

Kandt-Horn, Susanne

Kaplan, Anatoli

Kardorff, Konrad von

Kasten, Petra

Keller, Fritz

Kempin, Eckhard

Kerwitz, Klaus Dieter

Ketscher, Lutz R

Kettner, Gitta

Kindling, Clemens

Kips, Erich

Kirsch, Hugo Franz

Kissel, Gernot

Kleemann, Rudolf

Klein, Philipp

Kleinschmidt, Paul

Klemm, Walther

Klengel, Johann Christian

Klinger, Max

Klöde, Silvia

Klose, Andreas

Klotz, Siegfried

Koban, Bernhard

Koch, Peter

Koch, Holger

Koerner, Ernst Carl

Kohl, Hans

Köhler, Barbara

Köhler, Robert

Kolb, Alois

Koninck, Salomon

Körnig, Hans

Kozik, Gregor Torsten

Krafft, Peter von

Krause, William

Kregel, Timm

Kretzschmar, Paul

Kretzschmar, Bernhard

Kriegel, Willy

Küchler, Andreas

Kühl, Anneliese

Kühne, Andreas

Kummer, Jan

Kummer, Heinz-Karl

Kuron, Herbert

Laage, Wilhelm

Lachnit, Wilhelm

Laeuger, Max

Lairesse, Gérard de

Langer, Heinz

Langner, Reinhold

Latendorf, Christiane

Leifer, Horst

León, Hernando

Lepke, Gerda

Leupold, Matthias

Leuteritz, Ernst August

Lewinger, Ernst

Libuda, Walter

Lichtenstein, Roy

Liebmann, Werner

Lier, Adolph Heinrich

Lindenau, Erich

Lingner, Max

Lochter, Andreas

Loewig, Roger

Loher, Joseph

Lohmar, Heinz

Luther, Manfred

Luthmer, Ferdinand

Lysipp,

Majores, Rosso Hugo

Manufacture Internationale de Montres d'Or (MIMO),

Marc, Franz

Marcks, Gerhard

Martensen, Hellmut

Mattheuer, Wolfgang

Mau, Heinrich Jakob Wilhelm

Merkel, Florian

Merz, Hans

Metzkes, Harald

Minuzzi, Maurilio

Mohn, Viktor Paul

Möhwald, Gertraud

Molitor, Mathieu

Morgenstern, David

Morgner, Michael

Mörstedt, Alfred Traugott

Müller, Richard

Müller, Wilhelm

Müller, Rudolf

Müller-Mohr, Hugo

Müller-Münster, Franz

Müller-Simon, Gerald

Münzner, Rolf

Muschter, Peter

Nagel, Otto

Naumann, Hermann

Neumann, Ernst Günther

Niemeyer-Holstein, Otto

Opitz, Kurt

Orlik, Emil

Ortelt, Karl

Osten, Osmar

Paetz, Otto

Pankok, Otto

Panndorf, Fritz

Panton, Verner

Paris, Ronald

Patzig, Gerhard

Pauly, Charlotte Elfriede

Perthen, Christine

Petrovsky, Wolfgang

Peuker, Wolfgang

Peuker-Krisper, Annette

Pfaff, Wilhelm

Pfeifer, Uwe

Pflug, Olaf

Philipp (MEPH), Martin Erich

Philipsen, Sally

Piranesi, Giovanni Battista

Plank, Heinz

Plenkers, Stefan

Pollack, Elke

Pollak, Max

Pönisch, Sieghard

Posch, Leonhard

Precht, Volkhard

Press, Friedrich

Pukall, Egon

Pusch, Richard

Quevedo Teixidó, Nuria

Rackwitz, Hans-Christoph

Rademacher, Henry

Ranft, Thomas

Rechn, Günther

Reichelt, Hans Jürgen

Reinicke, Peter

Reni, Guido

Rethel, Alfred

Richter, Hans Theo

Richter, Etha

Richter, Johann Carl August

Richter, Adrian Ludwig

Richter, Carl August

Richter-Lößnitz, Georg

Rieck, Emil

Riemerschmid, Richard

Rochhausen, Angelika

Rodde, Carl Gustav

Rohde, Jochen

Rossini, Luigi

Ruddigkeit, Frank

Rudolph, Wilhelm

Rugendas, Christian

Rüther, Hubert

Rysselberghe, Théo van

Sachsen, Mathilde von

Sakulowski, Horst

Scarsella, genannt Lo Scarsellino, Ippolito

Schaedel, Albin

Schedel, Hartmann

Scheurich, Paul

Schindler, Osmar

Schlechte, Friedrich Wilhelm

Schmidt, Gustav

Schmidt-Kirstein, Helmut

Schmitz, Günter

Schnackenberg, Walter

Schneider, Sascha

Schnorr von Carolsfeld, Julius

Schober, Peter Jakob

Schreiter, Elly

Schreitmüller, August Theodor

Schröder-Tapiau, Karl

Schubert, Otto

Schulze (WOLS), Wolfgang Alfred Otto

Schulze Eldowy, Gundula

Schulze-Knabe, Eva

Schulze-Rose, Wilhelm

Schuster, Kurt

Schütze, Alfred

Schwabe, Heinrich

Schwarz, Albert

Schwimmer, Max

Seewald, Richard

Seibold, Alois Leopold

Sell, Lothar

Siebert, Georg

Siebert, Ruth

Siebert, Ann

Šilhán, Miroslav

Sintenis, Renée

Skorupa, Horst Georg

Smy, Wolfgang

Snyders, Frans

Sommer, Alice

Sommer-Landgraf, Charlotte

Sparmann, Karl Christian

Spies, Philine

Spies, Rosemarie

Spiro, Eugen

Springer, Reinhard

Steffens, Heinz

Steinbach, Jörg

Stelzer, Andreas Martin

Strozynski, Ursula

Sturm-Lindner, Elsa

Takahashi, Yoshi

Teichmann, Alfred

Tetzner, Heinz

Thiess-Böttner, Inge

Thoma, Hans

Thomas, Carl Gustav Adolf

Ticha, Hans

Torges, Günther

Tröger, Fritz

Tübke, Werner

Tuch, Kurt

Tüpke-Grande, Helene

Uhl, Joseph

Uhlig, Max

Unger, Hans

Utagawa Hiroshige,

Utagawa Kunisada II.,

Vasarely, Victor

Vent, Hans

Vogeler, Heinrich

Voigt, Frank

Voigt, Susanne

Voigt-Fölger, August

Völker, Cornelius

Voll, Christoph

Volmer, Steffen

Vonderwerth, Klaus

Vos, Thomas Andreas (Theo)

Vouet, Simon

Wachs, Sabine

Wagenbrett, Norbert

Wagner, Hannes H.

Wähner, Jörg

Walser, Karl

Walther, Fred

Ward, William I

Warmt, Falko

Wegener, Wolfgang

Weger, Franz Andreas

Wegmann, Klaus

Wehle, Heinrich Theodor

Weidensdorfer, Claus

Weise, R.

Weiße, Walter

Wendisch, Trak

Wentzel, Gottlob Michael

Wenzel, Jürgen

Wientzkowski, Norbert

Wigand, Albert

Wilhelm, Paul

Wilner, Wiktor Semjonowitsch

Winkler, Fritz

Winkler, Bettina

Wirkner, Michael

Wittig, Werner

Wolff, Willy

Wolfgang, Alexander

Wollheim, Gert Heinrich

Womacka, Walter

Wouwerman, Philips

Wüsten, Johannes

Wynand, Paul

Zander, Heinz

Zepner, Ludwig

Zettl, Baldwin

Zickelbein, Horst

Zimmermann, Tanja



Suche mehr Suchoptionen
Auktion 71 5 Ergebnisse
Aktuelle Auktion 7 Ergebnisse
Katalog-Archiv 182 Ergebnisse

Gerda Lepke

1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera

1963–66 Abendstudium an der HfBK Dresden, 1966–71 ebenda Studium der Malerei und Grafik. Seit 1971 freischaffend tätig sowie mit Max Uhlig in Arbeits- und Lebensgemeinschaft. 1989 Mitbegründerin der Dresdner Sezession 89, deren Ehrenmitglied sie heute ist. 1993 Verleihung des ersten Kunstpreises der Stadt Dresden. 1996 Gründungsmitglied der Sächsischen Akademie der Künste. Zahlreiche Einzelausstellungen, u.a. 1992 Galerie Neue Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 1999 Lindenau-Museum Altenburg, 2012 Niedersächsisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

528   Gerda Lepke "Engel". 1989.

Gerda Lepke 1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera

Federzeichnung in Tusche und Deckfarben auf dünnem Japan. U.re. in Blei betitelt, signiert "Gerda Lepke" und datiert.

Technikbedingt wellig und knickspurig mit leichten Randmängeln. Eine fachmännisch restaurierte Fehlstelle u.li.

52,5 x 38 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

529   Gerda Lepke "Tänzerin". 1989.

Gerda Lepke 1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera

Pinselzeichnung in Tusche, aquarelliert und mit Deckweiß gehöht. Am u. Blattrand betitelt sowie signiert "Gerda Lepke" und datiert.

Stärker gewellt, die Ränder beschnitten. In den o. Ecken mit Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess.

36,7 x 24,8 cm.

Schätzpreis
550-600 €
Zuschlag
600 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

530   Gerda Lepke "Elblandschaft – Flußlandschaft in Dresden". 1992.

Gerda Lepke 1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera

Aquarell und Tusche auf hauchdünnem Japan. O.re. in Blei signiert "Gerda Lepke" und datiert. Betitelt o.li. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.

Technikbedingt stärker gewellt. Ein kleiner Riss (Länge ca. 2,5 cm) in der o.li. Ecke. Jeweils mehrere Reißzwecklöchlein in den o. Ecken, vermutlich aus dem Werkprozess. Der u. Blattrand beschnitten.

BA 51 x 43,5 cm, Ra. 74,8 x 64,5 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
650 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

531   Gerda Lepke "Himmel / Macaio". 1992.

Gerda Lepke 1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera

Federzeichnung in Tusche, Aquarell und Deckweiß auf hauchdünnem Japan. Am u. Bildrand in Blei signiert "Gerda Lepke", datiert, betitelt und nochmals ausführlich datiert "25/8/92". Verso mit einer weiteren, unsignierten Darstellung in der selben Technik.

1992 nahm die Künstlerin an einem Deutsch-Brasilianischen Künstler-Workshop in Maceio teil. Weitere Arbeiten, die im Kontext dieses Arbeitsaufenthaltes entstanden, wurden 1991 in einer Ausstellung des Lindenau-Museums Altenburg und
...
> Mehr lesen

33,8 x 46 cm.

Schätzpreis
550 €
Zuschlag
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

532   Gerda Lepke "nach Tanne". 1993.

Gerda Lepke 1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera

Deckfarben und Federzeichnung in Tusche auf feinem, bräunlichen Japan. Signiert (verblichen) unterhalb der Darstellung re. in Farbstift "Gerda Lepke" sowie u.li. bezeichnet "Gerda" (?), ausführlich datiert "1.9.93" und in Kugelschreiber betitelt. Am o. Rand im Passepartout montiert und hinter Glas in einer profilierten grünen Holzleiste mit brauner Sichtleiste gerahmt.

Die Blattränder teils ungerade geschnitten (wohl werkimmanent) sowie technikbedingt leicht wellig, die Randbereiche mit Reißzwecklöchlein sowie innerhalb der Darstellung insgesamt sieben Stellen mit kleinen unscheinbaren Löchlein. In den äußersten Randbereichen (im montierten Zustand nicht sichtbar) sechs kleine Fehlstellen im Papier (max. ca. 15 x 8 mm). Am o. re. Rand montierungsbedingt ein unscheinbarer vertikal verlaufender Riss (ca. 4 cm). Verso vollflächig mit Japanpapier hinterlegt, in den Randbereichen umlaufend mit transparenten Klebestreifen montiert.

44,8 x 69,8 cm, Psp. 59,8 x 83 cm, Ra. 64,8 x 88 cm.

Schätzpreis
750 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

IMPRESSUM  |   DATENSCHUTZ