ONLINE-KATALOG
AUKTION 71 | 26. März 2022 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 71 | 14 Ergebnisse | |
Aktuelle Auktion | 5 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 24 Ergebnisse |
Ulrich Eisenfeld
1939 Falkenstein (Vogtland) – lebt in Kreischa/Quohren
1953–57 Bergmannslehre und Hauer im Steinkohlebergbau "Martin Hoop" in Zwickau. 1957–59 Arbeiter- und Bauernfakultät der Bergakademie Freiberg. 1960–65 Studium der Malerei an der HfbK Dresden, u.a. bei Günther Horlbeck und Paul Michaelis. Ab 1965 freischaffend als Maler tätig, Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR. Ablehnung staatlicher Aufträge mit militärischen und politischen Inhalten. 1971–81 Atelier in Kreischa, Landschaftsdarstellung wird vorrangig. Bis 1978 mit Claus Weidensdorfer, Werner Wittig und Günther Torges auch in der Druckerei von Elly Schreiter in Dresden tätig. Anschließend Einrichtung einer Lithografiewerkstatt mit Torges und Siegfried Winterlich. 1979 nach Verlangen der Herausnahme von Bildern aus öffentlichen Ausstellungen Antrag auf Aussiedlung. 1981 Ausreise nach West-Berlin. Ab 1985 Atelier in Furudals Bruk in der mittlelschwedischen Provinz Dalarna, längere Aufenthalte in Lappland. Nach verschiedenen Stationen ab 2005 wieder in Kreischa tätig. Arbeiten von Eisenfeld sind heute im Besitz vieler Sammlungen in Deutschland (z.B. Kupferstichkabinett Dresden, Berlinische Galerie Berlin) und in Schweden.
101 Ulrich Eisenfeld "Feldfarben – Farbfelder". 2004.
Ulrich Eisenfeld 1939 Falkenstein (Vogtland) – lebt in Kreischa/Quohren
Öl auf Malpappe. U.li. in Blei signiert "Eisenfeld" und datiert. Auf einem Untersatz montiert, darauf unterhalb der Darstellung betitelt und nochmals signiert und datiert. Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas in einer profilierten schwarz-goldenen Holzleiste gerahmt. Auf der Rückwand zwei Etiketten mit den Kontaktdaten des Künstlers, den oben genannten Werkinformationen sowie Maß- und Inventarisierungsangaben.
21 x 16,5 cm, Ra. 47,7 x 37,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
102 Ulrich Eisenfeld "Farbfelder – Feldfarben (sonniger Tag)". 2010.
Ulrich Eisenfeld 1939 Falkenstein (Vogtland) – lebt in Kreischa/Quohren
Öl auf Malpappe. Auf einem Untersatz montiert, darauf unterhalb der Darstellung in Blei betitelt, signiert "Eisenfeld" und datiert. Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas in einer schwarz-goldenen profilierten Holzleiste gerahmt. Verso auf dem Rahmen mit Werkinformationen, Maßangaben und einer Preisnotiz bezeichnet, dazu die Anmerkung "Folge: Farbfelder – Feldfarben". Zwei Etiketten mit Werkinformationen und Inventarisierungsangaben sowie den Kontaktdaten des Künstlers.
18,9 x 15,4 cm, Ra. 47,7 x 37,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
395 Ulrich Eisenfeld "Dampferesse" (Blick von der Augustusbrücke mit Hofkirche) / "Stillleben mit Fischen" (Plakat zu einer verbotenen Ausstellung im Leonhardimuseum). 1977/1969.
Ulrich Eisenfeld 1939 Falkenstein (Vogtland) – lebt in Kreischa/Quohren
Farblithografien und Lithografie auf leichtem Büttenkarton bzw. grauem Maschinenbütten.
a) Unterhalb der Darstellung in Blei betitelt, bezeichnet "Auflage 30" und technikbezeichnet "Originalsteindruck" sowie signiert "U. Eisenfeld" und datiert. Auf einem Untersatzkarton montiert.
Diese Arbeit war ursprünglich das Motiv eines Plakates für den Grafikmarkt des Staatlichen Kunsthandels. Die typografische Bezeichnung wurde von Künstlerhand beschnitten.
b) Plakat zu einer
...
> Mehr lesen
St. 55,7 x 46,9 cm, Bl. 57,5 x 48,3 cm, Untersatz 59,4 x 50 cm / 63 x 49 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
396 Ulrich Eisenfeld "Männliche Figur und Landschaft (Abschied von der Landschaft)". 1980.
Ulrich Eisenfeld 1939 Falkenstein (Vogtland) – lebt in Kreischa/Quohren
Farblithografie auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei betitelt, nummeriert "6/12", datiert und signiert "U. Eisenfeld". Verso ein Probeabzug des selben Motivs. Darunter in der re. Ecke technikbezeichnet "Originalsteindruck im Handselbstdruck" und mit den oben genannten Werkinformationen sowie Maß- und Inventarangaben versehen (teils weggestrichen). Im o. Bereich des Probedrucks ein Etikett mit den Kontaktdaten des Künstlers.
Minimal berieben und partiell gestaucht. Verso mit unscheinbaren weißen Klebesteifen in den Ecken.
St. 57,7 x 41,8 cm, Bl. 60 x 43,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
397 Ulrich Eisenfeld "Riesengebirge". 1980.
Ulrich Eisenfeld 1939 Falkenstein (Vogtland) – lebt in Kreischa/Quohren
Lithografie auf leichtem Büttenkarton, in Graphit auf den Stein gezeichnet. Unterhalb der Darstellung in Blei betitelt, nummeriert "10/25" und technikbezeichnet "Originalsteindruck" sowie signiert "U. Eisenfeld" und datiert. Auf einem Untersatz aus braunem Karton montiert. Darauf verso zwei Etiketten mit den Kontaktdaten des Künstlers, den oben genannten Werkinformationen sowie Maß- und Inventarisierungsangaben.
Untersatz im Randbereich partiell bestoßen und leicht knickspurig, verso stellenweise berieben.
St. 40 x 54,7 cm, Bl. 41,5 x 56,3 cm, Untersatz 50 x 68 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
398 Ulrich Eisenfeld "Kampf mit dem Ungeheuer – am Morgen". 1981.
Ulrich Eisenfeld 1939 Falkenstein (Vogtland) – lebt in Kreischa/Quohren
Farblithografie auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei betitelt und technikbezeichnet sowie signiert "U. Eisenfeld" und datiert. Probedruck. Verso handschriftliche Inventarisierungsangaben und ein Etikett mit den Kontaktdaten des Künstlers.
Teil einer Folge von fünf Arbeiten, die aus verschiedenen Farbvariationen des Motivs besteht und die einzelnen Tageszeiten symbolisiert. Allegorisch steht sie für die Diskrepanz zwischen dem Künstler und der damaligen Staatsführung. Die Folge entstand kurz vor Eisenfelds Ausreise nach West-Berlin.
Vereinzelt leicht griffspurig. Ein Reißzwecklöchlein in der o.li. Ecke, darunter eine unscheinbare Anschmutzung. Verso minimal atelierspurig.
St. 58 x 46 cm, Bl. 67,6 x 50 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
399 Ulrich Eisenfeld "Kampf mit dem Ungeheuer – am Mittag". 1981.
Ulrich Eisenfeld 1939 Falkenstein (Vogtland) – lebt in Kreischa/Quohren
Farblithografie auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei betitelt, nummeriert "6/6" und technikbezeichnet sowie signiert "U. Eisenfeld" und datiert. Verso handschriftliche Inventarisierungsangaben und ein Etikett mit den Kontaktdaten des Künstlers.
Teil einer Folge von fünf Arbeiten, die aus verschiedenen Farbvariationen des Motivs besteht und die einzelnen Tageszeiten symbolisiert. Allegorisch steht sie für die Diskrepanz zwischen dem Künstler und der damaligen Staatsführung. Die Folge entstand kurz vor Eisenfelds Ausreise nach West-Berlin.
Leichte Stauchung am u. Blattrand. Unscheinbare Fleckchen im Bereich des Steines. Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess innerhalb der Darstellung u.Mi. und o.Mi. Verso mit drei weißen Klebebandresten in den Ecken.
St. 53 x 38 cm, Bl. 65,6 x 50 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
400 Ulrich Eisenfeld "Kampf mit dem Ungeheuer – am Nachmittag". 1981.
Ulrich Eisenfeld 1939 Falkenstein (Vogtland) – lebt in Kreischa/Quohren
Farblithografie auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei betitelt, nummeriert "1/1" und technikbezeichnet sowie signiert "U. Eisenfeld" und datiert. Unikaler Einzeldruck. Verso handschriftliche Inventarisierungsangaben und ein Etikett mit den Kontaktdaten des Künstlers.
Teil einer Folge von fünf Arbeiten, die aus verschiedenen Farbvariationen des Motivs besteht und die einzelnen Tageszeiten symbolisiert. Allegorisch steht sie für die Diskrepanz zwischen dem Künstler und der damaligen Staatsführung. Die Folge entstand kurz vor Eisenfelds Ausreise nach West-Berlin.
Die Ecken stellenweise minimal knickspurig. Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess innerhalb der Darstellung u.Mi. und o.Mi. Verso mit vereinzelten Atelierspuren.
St. 53,6 x 38 cm, Bl. 65,6 x 50 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
401 Ulrich Eisenfeld "Kampf mit dem Ungeheuer – am Abend". 1981.
Ulrich Eisenfeld 1939 Falkenstein (Vogtland) – lebt in Kreischa/Quohren
Farblithografie auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei betitelt, nummeriert "7/7" und technikbezeichnet sowie signiert "U. Eisenfeld" und datiert. Verso handschriftliche Inventarisierungsangaben und ein Etikett mit den Kontaktdaten des Künstlers.
Teil einer Folge von fünf Arbeiten, die aus verschiedenen Farbvariationen des Motivs besteht und die einzelnen Tageszeiten symbolisiert. Allegorisch steht sie für die Diskrepanz zwischen dem Künstler und der damaligen Staatsführung. Die Folge entstand kurz vor Eisenfelds Ausreise nach West-Berlin.
Randbereiche mit vereinzelten Farbspuren. Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess innerhalb der Darstellung u.Mi. und o.Mi.
St. 53 x 38 cm, Bl. 65,6 x 50 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
402 Ulrich Eisenfeld "Kampf mit dem Ungeheuer – in der Nacht". 1981.
Ulrich Eisenfeld 1939 Falkenstein (Vogtland) – lebt in Kreischa/Quohren
Farblithografie auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei betitelt, nummeriert "3/6" und technikbezeichnet sowie signiert "U. Eisenfeld" und datiert. Verso handschriftliche Inventarisierungsangaben und ein Etikett mit den Kontaktdaten des Künstlers.
Teil einer Folge von fünf Arbeiten, die aus verschiedenen Farbvariationen des Motivs besteht und die einzelnen Tageszeiten symbolisiert. Allegorisch steht sie für die Diskrepanz zwischen dem Künstler und der damaligen Staatsführung. Die Folge entstand kurz vor Eisenfelds Ausreise nach West-Berlin.
Leicht gestauchte Stelle am u.li. Blattrand. Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess innerhalb der Darstellung u.Mi. und o.Mi.
St. 54 x 38,5 cm, Bl. 60,7 x 44,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
403 Ulrich Eisenfeld "Winter im Erzgebirge (März)". 1997.
Ulrich Eisenfeld 1939 Falkenstein (Vogtland) – lebt in Kreischa/Quohren
Farbige Pastellkreidezeichnung auf braunem Papier. In schwarzem Faserstift u.re. signiert "Eisenfeld" und datiert. Auf einem Untersatzkarton montiert, darauf u.li. in Blei betitelt. Verso ein Etikett mit den oben angegebenen Werkinformationen sowie Maß- und Inventarisierungsangaben.
Die Arbeit zeigt eine Landschaft bei Reinhardtsgrimma.
In den Ecken jeweils mehrere Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess. Das Passepartout verso minimal atelierspurig mit Spuren einer entfernten Klebemontierung.
49,8 x 64,7 cm, Untersatz 52 x 67 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
404 Ulrich Eisenfeld "Im Frühling – Blick aus dem Atelier". 2012.
Ulrich Eisenfeld 1939 Falkenstein (Vogtland) – lebt in Kreischa/Quohren
Farbige Pastellkreidezeichnung auf grauem Papier. U.re. in Blei signiert "Eisenfeld" und datiert sowie unterhalb der Darstellung auf dem Untersatz betitelt. Freigestellt im Passepartout montiert. Verso zwei Etiketten mit den Kontaktdaten des Künstlers, Werkinformationen sowie Maß- und Inventarisierungsangaben.
Passepartout leicht atelierspurig und im Randbereich gestaucht, verso partiell berieben mit Resten einer Klebemontierung.
29,5 x 21 cm, Psp. 49,8 x 39,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
405 Ulrich Eisenfeld "Winter in Quohren". 2015.
Ulrich Eisenfeld 1939 Falkenstein (Vogtland) – lebt in Kreischa/Quohren
Farbige Pastellkreidezeichnung auf braunem Karton. Unterhalb der Darstellung in Blei datiert "Januar 2015" und signiert "Eisenfeld". Auf zwei übereinanderliegenden Untersatzkartons montiert, darauf betitelt. Verso zwei Etiketten mit den Kontaktdaten des Künstlers, Werkinformationen sowie Maß- und Inventarisierungsangaben.
Ecken teils minimal gestaucht.
30 x 39,8 cm, Untersatz 31,9 x 41,9 cm / 50 x 59,9 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
406 Ulrich Eisenfeld "Aufgerissener Abendhimmel". 2020.
Ulrich Eisenfeld 1939 Falkenstein (Vogtland) – lebt in Kreischa/Quohren
Farbige Pastellkreidezeichnung auf braunem Papier. In schwarzem Faserstift u.li. signiert und datiert "Eisenfeld 2020". Auf zwei übereinanderliegenden Untersatzkartons montiert, darauf in Blei betitelt sowie nochmals signiert und datiert. Ein Etikett mit der Nummerierung "8" u.re. auf dem Untersatzkarton. Verso zwei Etiketten mit den Kontaktdaten des Künstlers, Werkinformationen sowie Maß- und Inventarisierungsangaben.
Blattecken mit mehreren Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess. Untersatz verso leicht atelier- und knickspurig.
17,9 x 24,9 cm, Untersatz 18,8 x 26 cm / 38,3 x 43,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.