ONLINE-KATALOG
AUKTION 71 | 26. März 2022 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 71 | 5 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 71 Ergebnisse |
Otto Niemeyer-Holstein
1896 Kiel – 1985 Lüttenort/Koserow
1914/1915 Militärdienst nach einer Ausbildung in Schleswig als Husar. 1917–26 Aufenthalt in der Schweiz, dort Maler im Künstlerkreis von Ascona / Tessin. Mit Marianne von Werefkin und weiteren Malern 1924 Gründungsmitglied der dortigen Künstlergruppe "Der große Bär". Studienreisen nach Italien, Jugoslawien, Spanien und Frankreich. Zwischenzeitlich Studium an der Kunstakademie Kassel bei K. Witte. Ab 1925 in Berlin ansässig, 1929 Aufenthalt in Paris. Bis 1933 zahlreiche Ausstellungsbeteiligungen. 1939 Übersiedlung nach Usedom. 1964 Ernennung zum Professor. Malte Landschaften, Bildnisse und Figürliches. Seine Arbeiten sind in zahlreichen Museen vertreten.
570 Otto Niemeyer-Holstein "Möwe". Um 1960.
Otto Niemeyer-Holstein 1896 Kiel – 1985 Lüttenort/Koserow
Aquarell über Bleistift auf gelblichem, leichten Büttenkarton. U.re. in Blei monogrammiert "ONH". Verso o.re. in schwarzem Faserstift bezeichnet "W.V.1162" sowie u.re. in Blei nummeriert "(53)". Am o. Rand im Passepartout montiert und hinter Glas in einer schmalen braunen Holzleiste mit goldener Sichtleiste gerahmt.
WVZ Niemeyer 2022, Werknr. 1162.
Minimal knickspurig. Mit Säurerand aufgrund eines säurehaltigen Passepartouts. Verso ganzflächig mit leichten Säurefleckchen. Am o. Rand mit zwei Resten einer Klebemontierung.
35,8 x 47,7 cm, Psp. 43,2 x 56,1 cm, Ra. 50,5 x 59,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
571 Otto Niemeyer-Holstein "Neppermin" (Usedom). 1972.
Otto Niemeyer-Holstein 1896 Kiel – 1985 Lüttenort/Koserow
Farblithografie in Grünblau auf Bütten. U.re. in Blei monogrammiert "ONH" und datiert. Einer von 40 Drucken.
WVZ Schmidt / Sohler / Lau 61.
In der o.re. Ecke ein leichter Knick und ein kleiner Fleck. Li. des Steins eine unscheinbare Quetschfalte.
St. 30,2 x 41,8 cm, Bl. 45 x 59,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
572 Otto Niemeyer-Holstein "Selbst". 1976.
Otto Niemeyer-Holstein 1896 Kiel – 1985 Lüttenort/Koserow
Kaltnadelradierung mit leichtem Plattenton auf Bütten. U.re. in Blei monogrammiert "ONH" und datiert.
WVZ Schmidt / Sohler / Lau 143.
Kaum sichtbare Stauchung in der o.re. Ecke.
Pl. 22,3 x 16,4 cm, Bl. 36,8 x 26,9 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
573 Otto Niemeyer-Holstein "Buhnenpfähle". 1976.
Otto Niemeyer-Holstein 1896 Kiel – 1985 Lüttenort/Koserow
Farbaquatinta auf Bütten. In Blei u.re. ligiert monogrammiert "ONH", datiert und u.li. bezeichnet "Imp Km" sowie u.re. mit persönlicher Widmung und Monogramm. Einer von 20 Drucken einer 1977 erschienenen Auflage für den Staatlichen Kunsthandel der DDR (Galerie Arkade, Berlin). Im Passepartout.
WVZ Schmidt / Sohler / Lau 139.
Geringfügig griff- und knickspurig, lichtrandig und Wasserränder am u. Blattrand.
Pl. 26,5 x 34 cm, Bl. 61,7 x 50,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
574 Otto Niemeyer-Holstein "Zakopane" / "Konzert" / "Angeschwemmte Kiste" / "Kutsche unter Bäumen". 1965 / 1970 / 1978/1981.
Otto Niemeyer-Holstein 1896 Kiel – 1985 Lüttenort/Koserow
Radierungen mit Strichätzung, Reservage und Aquatinta, eine Arbeit in Rotbraun. Drei Blätter unter der Platte in Blei monogrammiert "ONH" und datiert. Eines mit dem Trockenstempel "EL" des Druckers Ernst Lau, verso der Nachlass-Stempel und die Signatur von Günter Niemeyer. Teils bezeichnet und nummeriert. "Angeschwemmte Kiste" einer von 120 Nachlassdrucken aus dem Jahr 1989. "Kutsche unter Bäumen" einer von 300 Drucken als Dank-Karte zum 85. Geburtstag des Künstlers.
WVZ Schmidt / Sohler / Lau 94, 133, 162, 172.
Teils leicht knickspurig. Das Blatt "Zakopane" im Randbereich leicht gewellt, "Konzert" mit vereinzelten Stockfleckchen.
Pl. bis 11,5 x 17,5 cm, Bl. 37,5 x 50 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.