ONLINE-KATALOG
AUKTION 35 | 09. März 2013 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 35 | 5 Ergebnisse | |
Aktuelle Auktion | 3 Ergebnisse | |
Nachverkauf | 16 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 43 Ergebnisse |
Otto Greiner
1869 Leipzig – 1916 München
Lithografenlehre im Verlag Julius Klinkhardt in Leipzig, erster Zeichenunterricht bei Arthur Haferkorn. 1888–91 Studium an der Kunstakademie München in der Malklasse von Alexander Liezen-Mayer. 1891 Reise nach Italien, wo er in Rom Max Klinger kennenlernte, mit welchem ihn eine lebenslange Freundschaft verband. Nach kürzeren Aufenthalten in Leipzig und München zog Greiner 1898 nach Rom und übernahm Klingers Atelier unweit des Kolosseums. In der italienischen Wahlheimat entstand ein Großteil seines künstlerischen Werks, hauptsächlich grafische Arbeiten. Heirat mit Nannina Duranti. 1915 Kriegseintritt Italiens, Flucht nach München. Auftrag für zwei Wandgemälde im Lesesaal der Deutschen Bücherei in Leipzig, die er jedoch krankheitsbedingt nie fertigstellen konnte. Starb 1916 an den Folgen einer Lungenentzündung.
127 Otto Greiner, Herakles am Scheidewege. 1893.
Otto Greiner 1869 Leipzig – 1916 München
Farblithographie auf chamoisfarbenem Japanbütten. Im Stein signiert "O. Greiner" und datiert u.li. Unterhalb der Darstellung li. bezeichnet "Sept 93 Leipzig" und "V. 49 II" Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet und mit den Künstlerdaten versehen.
WVZ Vogel 49 II (von II).
Provenienz: Dresdner Privatbesitz, vormals Sammlung Carl Vogel.
Knickspurig, vor allem u.re.
St. 52 x 36 cm, Bl. 57,2 x 40 cm.
Otto Greiner 1869 Leipzig – 1916 München
Lithographie auf China, auf Bütten aufgewalzt / Radierung mit Tonplatte. Die Lithographie im Stein monogrammiert "O.G.", datiert und bezeichnet "Leipzig" u.re. Die Radierung in der Platte betitelt o.li. und bezeichnet u.Mi. Verso in Blei bezeichnet "Otto Greiner, Rom" u.Mi. Jeweils im Passepartout.
WVZ Vogel 104/ 85.
St. 30,5 x 38,4 cm, Bl. 44 x 55 cm / Pl. 9 x 12 cm, 14,3 x 11,3 cm.
129 Otto Greiner "Senefelder-Gedenkblatt. (Allegorie auf die Lithographie)". 1887 oder 1888.
Otto Greiner 1869 Leipzig – 1916 München
Lithographie mit eingedruckter bräunlich-gelber Tonplatte auf Japan. Im Stein u.li. monogrammiert "O. Gr."
WVZ Vogel 23 II (von II).
Blatt minimal angeschmutzt und leicht knickspurig. Ränder unregelmäßig. Verso Reste einer alten Montierung.
St. 14,1 x 21,2 cm, Bl. ca. 33,5 x 39,5 cm.
130 Otto Greiner "Cenzi". 1896.
Otto Greiner 1869 Leipzig – 1916 München
Lithographie auf gelblichem Papier. Im Stein spiegelverkehrt monogrammiert "O.G." und ausführlich datiert u.re. Auf Vergé-Papier (mit Wasserzeichen) vollrandig montiert. Auf diesem nochmals signiert "O. Greiner" u.re.
WVZ Vogel 6.
Blatt leicht wellig und knickspurig o.Mi. und mit einer kleinen Papierläsion am rechten Rand. Untersatzpapier leicht wellig und angeschmutzt, mit einem Stockfleck und Resten alter Montierungen recto und verso.
St. 49 x 26,2 cm, Bl. 50 x 27,2 cm, Untersatzpapier 70,1 x 50,3 cm.
Otto Greiner 1869 Leipzig – 1916 München
Lithographie auf China, auf Untersatzpapier aufgewalzt. Im Stein signiert "O. Greiner" und datiert u.li.
WVZ Vogel 56.
Bis zur Darstellung geschnitten. Ecken zum Teil unregelmäßig. Ränder mit kleinen Einrissen, davon ein Einriß unfachmännisch hinterlegt. Verso Reste einer alten Montierung. Auf Untersatzpapier vollrandig montiert. Untersatzpapier stärker wellig und knickspurig.
Bl. 45,1 x 65,8 cm, Untersatzpapier 55,2 x 74,5 cm.