ONLINE-KATALOG
AUKTION 23 | 13. März 2010 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 23 | 2 Ergebnisse | |
Nachverkauf | 1 Ergebnis | |
Auktionsrekorde | 2 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 66 Ergebnisse |
Richard Riemerschmid
1868 München – 1957 ebenda
Bildnerischer Entwerfer, Architekt, Mitbegründer des Reformstils. Studierte von 1888–90 Malerei an der Akademie der Bildenden Künste München. 1900/01 Ausgestaltung des Münchner Schauspielhauses. Leitete 1903–05 den kunstgewerblichen Meisterkurs am Bayrischen Gewerbemuseum Nürnberg. 1907–13 Gesamtplanung der Bebauung der ersten deutschen Gartenstadt Dresden-Hellerau, 1909–13 Gartenstadt Nürnberg. Gehörte 1907 zu den Mitbegründern des Deutschen Werkbundes, 1921–26 deren Vorsitzender. 1913–24 Direktor der Kunstgewerbeschule München, Ernennung zum Geheimrat. 1926–31 Leiter der Kölner Werkschulen.
844 Paar Kaffeetassen mit Untertassen. Richard Riemerschmid für Meissen. 1918- 1924 (?).
Richard Riemerschmid 1868 München – 1957 ebenda
Porzellan, glasiert. Aus dem Service "Riemerschmid". Bauchige Tassen mit eckigem, am Ansatz gegabelten Bandhenkel. Gemuldete Untertassen. Wandung mit stilisiertem Blattrandkendekor in Unterglasurhell- und dunkelblau und reliefiertem Punktdekor. Entwurfsjahr 1903-05. Böden mit Schwertermarke in Unterglasurblau, Ritz- und Prägenrn.
Vgl.: Nerdinger, W. (Hrsg.): Richard Riemerschmid. Vom Jugendstil zum Werkbund. Werke und Dokumente, Aust.Kat. München/Nürnberg 1982. München, 1982, S.
...
> Mehr lesen
H. 6,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
884 "Studentenkrug". Richard Riemerschmid für Merkelbach. nach 1945.
Richard Riemerschmid 1868 München – 1957 ebenda
Steinzeug, grauer Scherben, Außenwandung "kölnisch Braun" salzglasiert. Nahezu zylindrischer Korpus mit Bandhenkel und leicht gewölbtem Zinndeckel. Eichmarke an der Wandung "0,5 L". Daumenrast in Form einer Eule. Boden mit Firmenmarke "RM" im Oval, Formnr. 2025.
Vgl.: W. Nerdinger (Hg.): Richard Riemerschmid. Vom Jugendstil zum Werkbund. Werke und Dokumente, Aust.Kat. München/Nürnberg 1982, München 1982, S. 342 Kat.Nr. 432a, Abb.57, S. 285.
H. 14 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.