ONLINE-KATALOG
AUKTION 19 | 14. März 2009 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 19 | 4 Ergebnisse | |
Aktuelle Auktion | 2 Ergebnisse | |
Nachverkauf | 2 Ergebnisse | |
Auktionsrekorde | 5 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 229 Ergebnisse |
Max Klinger
1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Geboren als zweiter Sohn eines Seifensieders studierte er zunächst (nach versch. Empfehlungen) an der Großherzoglich Badischen Kunstschule in Karlsruhe. 1875 Fortsetzung der Ausbildung an der Berliner Akademie der Künste nach dem Vorbild Adolph Menzels. 1881 siedelte er nach Berlin über, wo er sein eigenes Atelier unterhielt. Mehrfach längere Aufenthalte in Brüssel, München, Paris und Rom. Klinger hatte bereits sehr früh großen Erfolg als Grafiker, u.a. mit dem Radierzyklus "Paraphrase über den Fund eines Handschuhs" (1881). Mit seinen Arbeiten "Beethoven", "Die neue Salome" und "Kassandra" gilt er als einer der wichtigsten Vertreter polychromer Plastik um 1900. Seine eigenwillige symbolische Bildsprache, besonders in den grafischen Arbeiten, machte ihn zu einem frühen Vorläufer des Surrealismus.
444 Max Klinger, Katze mit Jungen. 1887.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Graphitzeichnung. Nachlaßstempel u.re. Verso datiert und mit weiteren Katzenstudien. Im Passepartout.
Unscheinbare Randmängel, Blatt minimal gebräunt.
20,5 x 12,5 cm, Passepartout 48,5 34,5 cm.
445 Max Klinger "Exlibris Georg Giesecke". Um 1900.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Radierung. In der Platte o.li. monogrammiert "MK". Außerhalb der Darstellung in Bleistift signiert "M. Klinger" und numeriert "23". Leichte Randmängel.
Pl. 11 x 6,9 cm, Bl. 32 x 21,7 cm.
446 Max Klinger, Tierstudien. Um 1905.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Graphitzeichnung, weiß gehöht, auf grauem Velin. U.re. monogrammiert "M.K." Im Passepartout.
Blatt mit kleinen Randmängeln und minimal fleckig. Horizontale Knickfalte.
42 x 33 cm, Passepartout 60 x 49 cm.
447 Max Klinger, Mediterrane Landschaft. Um 1900.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquarellierte Graphitzeichnung auf Velin. U.re. mit dem Nachlaßstempel versehen. Im Passepartout.
Blatt minimal fleckig und leicht gebräunt. Unscheinbar lichtrandig, vertikaler Riss (ca. 1cm) u.Mi.
16 x 22 cm, Passep. 31 x 39 cm.