ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 13 | 15. September 2007 |
![]() |
more search options |
Auction 13 | 2 results | |
After Sale | 3 results | |
Auction Records | 2 results | |
Catalogue Archive | 31 results |
Johann Christian Klengel
1751 Kesselsdorf b. Dresden – 1824 Dresden
1763 Buchbinderlehre in Dresden. Förderung durch Christian Ludwig von Hagedorn, Direktor der Kunstakademie Dresden ermöglicht Zeichenunterricht an der Akademie bei Charles François Hutin. Ab 1765 Perspektivunterricht bei Bernardo Bellotto. 1765–74 Schüler von Christian Wilhelm Ernst Dietrich, Ausbildung zum Landschaftsmaler sowie Radierer. Bereits ab 1771 Publikation von eigenen Radierungen. 1777 Ernennung zum Mitglied der Kunstakademie Dresden und dortige Lehrtätigkeit in Landschafsmalerei. 1786 Ernennung zum Ehrenmitglied der Kunstakademie Berlin. 1790–92 Italienreise im Rahmen eines kurfürstlichen Stipendiums, nach Rückkehr insensive Schaffensphase sowohl in der Malerei als auch in Drucktechniken. 1800 Ernennung zum außerordentlichen Professor und 1816 zum ordentlichen Professor an der Kunstakademie Dresden.
013 Johann Christian Klengel (Umkreis) "Abendliche Landschaft am Fluß". Um 1790.
Johann Christian Klengel 1751 Kesselsdorf b. Dresden – 1824 Dresden
Oil on wood panel Kleine Fehlstelle über dem Turmdach. Im unteren Bildviertel leichte Verschleierungen im Firnis.
Vergoldeter Stuckrahmen mit durchbrochenen Rocaillen.
Das Nachtstück zeigt vor gestaffelten Cumulus-Wolken bei Vollmond einen turmartigen Rundbau mit Taubenschlag, zu dem eine kleine Holzbrücke führt; im Vordergrund ein im Fluß angelnder Mann und eine stehende Frau mit Kind auf dem Rücken.
28,8 x 36,9 cm, Ra. 50 x 58,2 cm.
163 Johann Christian Klengel "Wassermühle". 1773.
Johann Christian Klengel 1751 Kesselsdorf b. Dresden – 1824 Dresden
Etching on hand-made paper Nach C. W. E. Dietrich. In der Platte signiert "Klengel" und datiert u.re., bezeichnet "Dietrich del." u.li. Mäßig stockfleckig. Verso Reste alter Montierung sowie kleiner Fleck (1 cm). Minimal ungerader Rand. Kleiner Einriss (0,4 cm) am linken Blattrand.
WVZ Fröhlich G 54.
Pl. 18,5 x 22,4 cm, Bl. 25,1 x 34,3 cm.