Erich Wegner
1899 Gnoien (Mecklenburg) – 1980 Hannover
1917/18 Lehre in der Malerwerkstatt des Rostocker Stadttheaters. Im letzten Kriegsjahr des Ersten Weltkriegs als Soldat eingezogen. Ab 1919 Studium in Hannover, Schüler von Fritz Burger-Mühlfeld. Freundschaft zu Ernst Thoms, Grethe Jürgens, Gerta Overbeck, Friedrich Busack und Hans Mertens. In den1920er Jahren Arbeiten in streng geometrischer und teilweise vom Konstruktivismus beeinflusster Formgebung. 1921–1925 Deutschlandreise zusammen mit Ernst Thoms. Ab 1923 Atelier in Hannover.1925 Heirat mit Katharina Engel. 1926 Geburt des Sohnes Klaus. Ab 1926 regelmäßige Ausstellungen im Kunstverein Hannover. In der Zeit des Nationalsozialismus galten seine Arbeiten als "entartet".1939 zum Kriegsdienst eingezogen. Sowjetische Kriegsgefangenschaft. Nach 1945 als Dozent in Hannover tätig. In den 1960er und 70er Jahren schuf er eine Vielzahl an abstrakten Aquarellen. Wegner gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Neuen Sachlichkeit in Hannover.
|
|
796
Erich Wegner, Am Hafen. Ohne Jahr.
Erich Wegner 1899 Gnoien (Mecklenburg) – 1980 Hannover
Fettkreide. Unten links signiert "Wegner", verso von fremder Hand bezeichnet. Blatt mit kleinen Reißzwecklöchlein in den Randbereichen und unscheinbar knickspurig. Oberer Rand mit zwei kleinen Einrissen. WVZ Daphne Matter 1526.
|
|
797
Erich Wegner, Mädchen mit rotem Kleid. Nach 1925.
Erich Wegner 1899 Gnoien (Mecklenburg) – 1980 Hannover
Mischtechnik. Unten rechts signiert "Wegner", verso von fremder Hand betitelt, sowie mit dem Nachlaßstempel versehen und bezeichnet "Dieses Bild stammt aus dem Nachlaß des hannoverschen Malers Erich Wegner / Galerie Kühl Hannover". Im Passepartout hinter Glas, in profilierter Holzleiste gerahmt. Ecken des oberen Blattrandes abgerissen. Dieser mit hinterlegten Einrissen, sowie einem vorderseitig überklebten kleineren Riss. Leichte Randmängel u.a. Knickspuren. WVZ Daphne Matter
...
1128.
Ab 1925 ist eine deutliche Veränderung in Wegners Malweise auszumachen. Er wendet sich eindeutigeren Formen zu und gibt seinen Bildern mittels Farbe und strengerem Bildaufbau einen höheren Symbolgehalt. Motivisch stehen weiterhin Häfen, Schiffe und Zirkus, Menschen und deren Leben im Mittelpunkt.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
Bl. 39,5 x 55,1 cm, Ra. 58 x 73 cm. |
|
4.200 € |