ONLINE-KATALOG

AUKTION 82 21. Juni 2025
  ZURÜCK ZUR AUKTION 82

Sortierung   ARTIKEL
Sortierung   KÜNSTLER

436 Datensätze

Achmann, Josef

Acier, Michel Victor

Albert, Peter

Albitz, Richard

Altenbourg, Gerhard

Altenkirch, Otto

Alvensleben, Oscar von

Andernach, R. E.

Andrae, Elisabeth

Badt, Kurt

Baisch, Wilhelm Heinrich Gottlieb

Balden, Theo

Balzer, Wolfgang

Baranowsky, Alexander

Baring, Ursula

Barlach, Ernst

Bartolozzi, Francesco

Becker, August

Beckert, Fritz

Beckmann & Weis,

Behrens, Peter

Bergmann, Heinrich Robert

Berlit, Rüdiger

Berndt, Siegfried

Bernhard Bloch, Porzellan- Ofen- und Terrakottafab,

Bertling, Carl

Birnstengel, Richard

Bochmann, Max

Böhm, Eduard

Böhme, Lothar

Börner, Emil Paul

Bosse, Gerhard

Böttcher, Manfred

Boucher, François

Breguet, Abraham Louis

Brehmer, Emil

Bruder, Johann Friedrich Franz

Buchholz, Karl

Buchwald-Zinnwald, Erich

Burger, Josef

Burkhardt-Untermhaus, Richard Paul

Bursche, Ernst

Busch, Stefani

Catellani, Enzo

Catellani & Smith,

Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth,

Christmann, Sabine

Clar, Hans (Johann)

Claus, Carlfriedrich

Colmar, Levin

Compton, Edward Harrison

Corinth, Lovis

Craig, Edward Henry Gordon

Dalí, Salvador

Deloy, Gustave

Denis, Maurice

Dennhardt, Klaus

Dietz, Erich

Dischinger, Rudolf

Dix, Otto

Dolci, Carlo

Dottore,

Drescher, Arno

Dressler, August Wilhelm

Dressler, Johann Gottfried

Droste-Hülshoff, Annette von

Drouot, Edouard

Duxa, Carl

Ebersbach, Wolfram

Eckmann, Otto

Eduard Foehr,

Eisenfeld, Ulrich

Eller, Wilhelm

Engelbrecht, von

Engelhardt, Horst

Erler, Georg

Fahnauer & Schwab G.m.b.H,

Felixmüller, Conrad

Fiedler, Franz

Fischel, A.

Fleischer, Lutz

Forstner, Andre

Frank, Sepp

Franke, Rudolf

Freitas, Francisco Chagas

Frenzel, Johann Gottfried Abraham

Freyer, Achim

Friedrich, Ludwig

Friedrich August II, König von Sachsen,

Fritsch, Ernst

Gallasch, Harald

Gaudeck, Franz

Geiger, Willi

Geiger, Raimund

Gelbke, Georg

George, Magdalena

Giebe, Hubertus

Glassammlung Reidel,

Glöckner, Hermann

Göschel, Eberhard

Graetz, René

Gräflich Harrach'sche Glashütte Neuwelt,

Greiner, Otto

Griebel, Otto

Großpietsch, Curt

Grosz, George

Grunenberg, Arthur

Grust, Theodor

Grützke, Johannes

Günther, Herta

Gussmann, Otto

Hagen, Theodor Joseph

Hahn, Bernd

Hammer, Christian Gottlob

Hampel, Angela

Hänsel, Claus

Harbort, Erika

Hartig, Carl Ernst

Hassebrauk, Ernst

HB-Werkstätten für Keramik GmbH,

Heckendorf, Franz

Hegenbarth, Josef

Heinke, Theophil

Heisig, Bernhard

Helfenbein, Walter

Henjes, H.

Hennig, Albert

Hentschel, Hans Rudolf

Herforth, Siegfried

Herold, Christian Friedrich

Herrmann, Gunter

Herrmann, Sabine

Herrmann (Henri Héran), Paul

Hettner, Otto

Heuer, Joachim

Hirsch, Karl-Georg

Hitzer, Werner

Höckner, Rudolf

Hodiener, Hugo

Hofer, Karl

Höfer, Paul

Hoffmann, Eugen

Hofmann, Ludwig von

Hom, Georg

Horlbeck, Günter

Hösel, Erich Oskar

Hottenroth, Woldemar

Huquier, Gabriel

Høst, Marianne

Jäckel, Willy

Jackisch, Matthias

Jaeckel, Willy

Jäger, Renate

Jahn, Georg

Jankilevski, Vladimir

Janssen, Horst

Jentzsch, Johann Gottfried

Johansson, Eric

Jüchser, Hans

Kaendler, Johann Joachim

Kammerer, Anton Paul

Kaplan, Anatoli

Kaufmann, Paul

Keller, Fritz

Kellermann, Bernhard

Kerbach, Ralf

Kirchner, Eugen

Kirsten, Jean

Kitzel, Herbert

Klapheck, Konrad

Kleinschmidt, Paul

Klemm, Walther

Klimt, Carl

Klinger, Max

Klotz, Siegfried

Koch & Bergfeld,

Kochanowski, Roman

Köglsperger, Adolph

Kohl, Gottfried

Kohlhoff, Wilhelm

Kokoschka, Oskar

Kolár, Jirí

Kollwitz, Käthe

Kondor, Béla

König, Alfred

König, Hugo

Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin,

Koninck, Salomon

Körnig, Hans

Kossack, Oliver

Kozik, Gregor Torsten

Kraft, Ingo

Krauskopf, Bruno

Kray, Wilhelm

Krepp, Siegfried

Kreßner, Magdalene

Kretschmer, Katharina

Kretzschmar, Bernhard

Kriegel, Willy

Kronke, Emil

Küchler, Andreas

Kuhfuss, Paul

Kühl, Johannes

Kuhle, Fridrun

Kühne, Wolfgang

Kummer, Carl Robert

Kunc, Milan

Kunst- und Malerutensilienhandlung Emil Geller,

Kunsthandel und Vergolderei August Genner & Co,

Kunsthandlung Franz Meyer, Dresden,

Künzig, Erika Maria

Lachnit, Wilhelm

Lang-Scheer, Irma

Lange, Otto

Lange, Max

Larsen, Otto

Lau, Ernst

Lautner, Matthias

Leber, Wolfgang

Lehmann, Alfred (?)

Leifer, Horst

Leistikow, Walter

Leonhardi, Eduard Emil August

Lepke, Gerda

Liebermann, Max

Liefrinck, Hans

Ligozzi, Bartolommeo

Lindner, Ulrich

Loewig, Roger

Löhner, Rudolf

Lohse, Carl

Lohse-Wächtler, Elfriede

Louis, Johann Jacob

Löwengard, Kurt

Ludwig, Friedrich

Ludwig, Carl Julius Emil

Luther, Manfred

Maasdorf, Frank

Mackensen, Gerd

Majores, Rosso Hugo

Manpo, Ohashi

Manss, Christian

Manthey, Heidi

Marcks, Gerhard

Marx, Stephani

Marzynski, Siegbert

Mattheuer, Wolfgang

Meidner, Ludwig

Meißner Ofen- und Porzellanfabrik vorm. Carl Teich,

Meister, Otto

Meixner, Ludwig

Menser, Karl

Metzkes, Harald

Meurer, Ernst

Meyer, Johann Friedrich

Meyer, Friedrich Elias

Michaelis, Paul

Michel, Horst

MIDO,

Mieth, Hugo

Miró, Joan

Mohn d.Ä., Samuel

Molenaer, Klaes (Nicolaes)

Molzahn, Johannes Ernst Ludwig

Morgner, Michael

Mörstedt, Alfred Traugott

Mostaert d.Ä., Gillis

Mühlig, Bernhard

Müller, Irene

Müller, Carl Wilhelm

Müller, Richard

Müller, Theodor

Müller, Wilhelm

Müller-Kaempff, Paul

Naumann, Hermann

Naumann, Herbert

Neupert, Hans

Nitsche, Frank

Oehme, Hugo

Oehme, Erich

Oeser, Philip

Olsen, Ellena

Omega S.A.,

Orlik, Emil

Osten, Osmar

Papperitz, Gustav Friedrich

Pechstein, Hermann Max

Penck, A. R.

Peschel, F.

Peschka, Anton Emanuel

Peters, Udo

Petrick, Wolfgang

Philipp (MEPH), Martin Erich

Picasso, Pablo

Pilz, Otto

Pilz-Bühlau, Rudolph

Pinheiro, Osmar

Pissarro, Paul Émile

Plank, Heinz

Plenkers, Stefan

Podestà, Givanni Andrea

Pohle, Friedrich Leon

Porsdorf, Friedrich

Porzellan-Manufaktur Meissen,

Porzellanmanufaktur Ludwigsburg,

Prussog, Lucie

Purrmann, Hans

Querner, Curt

Rade, Max

Ranft, Thomas

Rauschenberg, Robert

Rehfeldt, Robert

Reimann, Walter

Reinhold, Friedrich Philipp

Reinicke, Peter

Ribera, Jusepe José de

Richter, Carl August

Richter, Etha

Richter, Gerhard

Richter, Adrian Ludwig

Richter, Hans Theo

Riedel, Josef

Rienäcker, Sandra

Rittner, Heinrich

Robert, Eugène

Rohden, Johann Martin von

Roik, Oskar

Rosenhauer, Theodor

Rosié, Paul

Rudolph, Hans

Rudolph, Arthur

Rudolph, Wilhelm

Rüger, Johannes (Hans)

Rumpf, Fritz

Sander, Richard

Sanzio da Urbino, Raffael

Sauer, Birgit

Scheibitz, Thomas

Schindler, Osmar

Schlesinger, Gil

SCHMEES cast Pirna GmbH,

Schmidt, Prof. Dr. Werner

Schmidt, Kurt

Schmidt-Kirstein, Helmut

Schmitz, Günter

Schneider, Wilhelm Heinrich

Scholz, Franz Richard

Schönheit, Johann Carl

Schopenhauer, Arthur

Schröder, Oskar

Schubert, Rolf

Schultz-Liebisch, Paul

Schulz, Hans Wolfgang

Schulz, Hanfried

Schütze, Kurt

Schwarzbach, Anna Franziska

Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst,

Schwichtenberg, Martel

Schwimmer, Max

Schwimmer, Ilske

Seener, Bruno Paul

Seidel, Oskar

Sell, Lothar

Senf, Helmut

Silberbauer, Fritz

Singer, Hans Wolfgang

Skarbina, Franz

Sobolewski, Klaus

Spieler, Hugo Carl Justus

Sprenger, Lothar

Springer, Reinhard

Stegemann, Heinrich

Stein, Hugo

Steiner-Prag, Hugo

Stelzmann, Volker

Sterl, Robert Hermann

Stötzer, Werner

Stuck, Franz von

Sylvester, Peter

Talaga, Valentin Josef

Täubert, Gustav

Tetzner, Heinz

Teuber, Hermann

Thamm, Gustav Adolf

Thaut, Johannes

Thiemann, Carl Theodor

Thümmel, Kornelia

Timm, Werner

Tomochika, Yamaguchi Chikuyôsai

Triegel, Michael

Trimborn, Gottfried

Tübke, Werner

Uhlig, Max

Uhrenfabrik Junghans,

Ullmann, Robert

Unger, Hans

Ungerer, Jakob

Ury, Lesser

Vecellio, gen. Tizian, Tiziano

Velde, Henry van de

Vent, Hans

Venus, August Leopold

Vereinigte Lausitzer Glaswerke AG,

Vogel von Vogelstein, Carl Christian

von Donop, Lionel

Waagen, Adalbert

Wachs, Sabine

Wagner, Eugen

Warmt, Falko

Waske, Erich

Watteau, Jean-Antoine

Weidensdorfer, Claus

Weigang, Rudolf

Wellenstein, Walter

Wendisch, Trak

Werlich, Robert

Westphal, Otto

Wetzel, Christoph

Wiede, Anton

Wiener Porzellanmanufaktur,

Wierix, Hieronymus

Wigand, Albert

Wilhelm, Paul

Winkler, Hans

Winkler, Woldemar

Wittig, Werner

Witz, Ignacy

Wolff, Willy

Wolgast, G.

Womacka, Walter

Zalisz, Joseph Fritz

Zeising, Walter

ZentRa,

Zingg, Adrian

Zorn, Anders

Zwar, Erhard



Suche mehr Suchoptionen
Auktion 82 5 Ergebnisse
Aktuelle Auktion 1 Ergebnis
Nachverkauf 48 Ergebnisse
Katalog-Archiv 325 Ergebnisse

Max Uhlig

1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)

1951–56 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer. 1961–63 Meisterschüler von Hans Theo Richter an der Deutschen Akademie der Künste Berlin. Seit 1964 freischaffende Tätigkeit. Seit 1990 Mitglied des Deutschen Künstlerbundes und Gründungsmitglied der Sächsischen Akademie der Künste. 1995–2002 Professor für Malerei und Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Verleihung mehrerer nationaler und internationaler Preise, u.a. 1987 Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste der DDR, 1991 2. Preis der 21. Internationale Biennale von São Paulo und Goldmedaille der 10. Norsk Internasjonal Grafikk Biennale Fredrikstad, 1998 Hans-Theo-Richter-Preis und Sächsischer Verdienstorden, 2003 Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden und der Kunstpreis der Künstler anlässlich der Großen Kunstausstellung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf 2006.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

164   Max Uhlig "Buschlandschaft im Gebirge". 1986.

Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)

Öl auf Leinwand. U.re. signiert und datiert "MUhlig 86". Verso nochmals signiert, betitelt und ausführlich datiert. In einer schwarzen Schattenfugenleiste gerahmt.

Vgl. motivisch die Arbeit "Gebirgswald" (groß), 1988, in: Christian Dittrich: Max Uhlig – Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Graphik, Skizzenbücher: Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden 5.12.1993 – 13.2.1994; Düsseldorf, Kunstmuseum im Ehrenhof 9.4.1994 – 24.5.1994. Dresden 1993. S. 44, Kat. Nr. 25.

Bildträger leicht wellig (unscheinbar). Kleine Deformationen am li. Rand an der rückseitig verlaufenden Keilrahmenleiste sowie u.re. Jeweils mit Krakeleebildung. Malschicht vereinzelt mit Frühschwundrissen. Weißer, zarter Farbstrich auf der Oberfläche Mi.re. Vereinzelt Farbabplatzungen am Rahmen.

91 x 150 cm, Ra. 96,5 x 155 cm.

Schätzpreis
4.500-5.000 €
Zuschlag
4.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

516   Max Uhlig, Halbfigur nach rechts. 1976.

Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)

Pinsel- und Federzeichnung in Tusche auf hauchdünnem Transparentpapier. Signiert und ausführlich datiert "MUhlig III. 76". Im Passepartout montiert.

Bildträger insgesamt leicht knickspurig. In den Ecken Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess. Am o. Rand leicht atelierspurig.

56,3x 41,7 cm, Psp. 70 x 50 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
600 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

517   Max Uhlig "Dialog". 1979/1980.

Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)

Farblithografie in Schwarz und Braun auf chamoisfarbenem "Hahnemühle"-Bütten. Unter dem Stein re. in Blei signiert und datiert "Uhlig 79 / 80". Am u. Blattrand betitelt und bezeichnet. Probeabzug.
WVZ Oesinghaus 165 mit abweichendem Blattmaß.

Insgesamt leicht wellig und knickspurig. Blattkanten partiell gestaucht, mit vereinzelten Griffknicken, eine waagerechte Quetschfalte im u.re. Randbereich.

St. 55 x 76 cm, Bl. 72 x 91,5 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

518   Max Uhlig, Selbstbildnis (?) / Sitzender / Bildnis. 1972–73/1981.

Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)

Drei Lithografien auf kräftigem Papier. Zwei der Arbeiten in Blei signiert "MUhlig" und datiert.
Nicht im WVZ Oesinghaus.

Vereinzelt minimale Knickspuren und Fleckchen.

St. 27,5 x 18 cm, Bl. 45,2 x 36 cm / St. 41 x 24 cm, Bl. 50 x 37,6 cm / St. 57 x 42 cm, Bl. 67,5 x 49,8 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

519   Max Uhlig "Zeichnen für den Druck. 20 Radierungen". 1983.

Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden

Radierungen mit Aussprengverfahren und Aquatinta auf "Hahnemühle"-Bütten. Kassette mit 20 Arbeiten sowie einer Kohlestiftzeichnung auf feinem wolkigen Papier und einer Lithografie (Plakatauflage). Jeweils unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Uhlig", datiert und betitelt. Herausgegeben von der eikon Grafik-Presse, Verlag der Kunst, Dresden. Vorzugsexemplar II von V außerhalb der Auflage von 50 nummerierten Exemplaren. In der originalen Leinenkassette mit radiertem Titel. ...
> Mehr lesen

Kohlezeichnung 20,5 x 29,6 cm. Bl. 67 x 46,4 cm, Kassette 69,8 x 47,5 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.700 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

IMPRESSUM  |   DATENSCHUTZ