ONLINE-KATALOG
AUKTION 40 | 14. Juni 2014 |
mehr Suchoptionen | |
Auktion 40 | 1 Ergebnis | |
Aktuelle Auktion | 3 Ergebnisse | |
Auktionsrekorde | 1 Ergebnis | |
Katalog-Archiv | 35 Ergebnisse |
Otto Greiner
1869 Leipzig – 1916 München
Deutscher Grafiker und Maler. Erlernte in Leipzig unter Arthur Haferkorn das Lithographenhandwerk. 1888–91 Studium an der Kunstakademie München in der Klasse von Alexander Liezen-Mayer. Reiste 1891 erstmals nach Italien, wo er in Rom Max Klinger kennenlernte, mit welchem ihn eine lebenslange Freundschaft verband. 1898 siedelte der Künstler nach Rom über, wo er das Atelier von Klinger am Kolosseum übernahm. 1915 Flucht nach München. Auftrag für zwei Wandgemälde für den großen Lesesaal der Deutschen Bücherei in Leipzig. Über den Studien zu diesen Arbeiten zog er sich, dem Münchner Klima entwöhnt, eine tödliche Krankheit zu. Greiners Hauptwerk umfasst zahlreiche Grafiken in, für die bildende Kunst um 1900 maßgeblicher Stilisierung des Körpers. In der Malerei ragen besonders seine Porträts und Szenen aus der antiken Mythologie heraus.
394 Otto Greiner, Aktstudie eines Kindes. 1908.
Otto Greiner 1869 Leipzig – 1916 München
Rötelzeichnung auf Karton. Monogrammiert "O.Gr" und datiert u.Mi. Verso u.re. in Blei signiert "Greiner" und nummeriert "150". Weiterhin in Faserstift von fremder Hand bezeichnet o.li. Vollrandig im Passepartout montiert und hinter Glas in einfacher Holzleiste gerahmt.
Vgl. dazu die Lithographie WVZ Vogel 25.
Vgl. Singer, Hans W.: Otto Greiner - Meister der Zeichnung, Leipzig 1912, Abb. 53.
Prägend für Otto Greiners künstlerische Entwicklung war einerseits seiner Ausbildung
...
> Mehr lesen
47 x 54 cm, Psp. 56 x 62 cm, Ra. 61,2 x 67,5 cm.