ONLINE-KATALOG
AUKTION 40 | 14. Juni 2014 |
mehr Suchoptionen | |
Auktion 40 | 7 Ergebnisse | |
Nachverkauf | 1 Ergebnis | |
Katalog-Archiv | 79 Ergebnisse |
Matthäus I Merian
1593 Basel – 1650 Schwalbach
1606–09 Schüler des Kupferstechers Dietrich Meyer in Zürich und des Glasmalers Christof Murer. 1610 in Straßburg, 1614 in Nancy und Paris, 1615 in Basel tätig. Ging 1616 in die Niederlande. Arbeit in Oppenheim für den topografischen Verlag Joh. Dietrich de Bry. Ab 1619 in Basel ansässig, 1620–24 dort mit eigener Werkstatt. Übernahm 1625 die schwiegerväterliche Kunsthandlung in Frankfurt.
176 Matthäus Merian "Annaberg". Um 1650.
Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach
Kupferstich auf Bütten. In der Platte betitelt o.Mi. und mit Legende o.re. Aus: Topographia Superioris Saxoniae. Im Passepartout hinter Glas in goldfarbener profilierter Leiste gerahmt.
WVZ Wüthrich Bd. 4 OSA 9.
Blatt etwas gebräunt, mit Mittelfalz und kleine vertikale Falte u.Mi.
Darst. 18 x 35,2 cm, BA. 19,6 x 36,7 cm, Ra. 30 x 46 cm.
177 Matthäus Merian "Dresden". 1650.
Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach
Kupferstich auf Bütten. In der Platte betitelt o.Mi. "Dresden", sowie o.re. und o.li. mit Wappen. Aus: Topographia Superioris Saxoniae. Im Passepartout hinter Glas in goldfarbener Leiste gerahmt.
WVZ Wüthrich Bd. 4 OSA 25.
Blatt mit Bugfalte, ganz minimal wellig. Oben bis an die Plattenkante beschnitten, angerändert.
Darst. 12 x 37 cm, BA. 13 x 37,8 cm, Ra. 27,2 x 46,5 cm.
178 Matthäus Merian "Utrecht". 1659.
Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach
Kupferstich auf Bütten. Unsigniert. Im Passepartout hinter Glas in silberfarbener Leiste gerahmt.
WVZ Wüthrich Bd. 4 NLB 101.
Geglättete Mittelfalte.
Darst. 14,5 x 36,5 cm, Ra. 25 x 46 cm.
179 Matthäus Merian "Prospect. Der Brücken. Zu Dresden". 1650.
Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach
Kupferstich. In der Platte betitelt o.Mi., o.re und o.li. je ein Wappen. Aus: Topographia Superioris Saxoniae.
Im Passepartout hinter Glas in einer Holzleiste gerahmt.
WVZ Wüthrich Bd. 4, OSA 27.
Blatt etwas gebräunt, mehrere vertikale Falten.
BA. 14,8 x 50 cm, Ra. 29,3 x 63 cm.
180 Matthäus Merian "Helmstetvm" (Helmstadt, Niedersachsen). Um 1654.
Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach
Kupferstich auf feinem Bütten. Typografisch betitelt o.Mi. Aus: Matthäus Merian, Topographia […] Braunschweig und Lüneburg, Frankfurt am Main 1654.
WVZ Wüthrich Bd. 4, BSL 91.
Fachmännisch restauratorisch behandelt: gewaschen, vollflächig mit Japan hinterlegt und umlaufend angerändert, geglätteter Mittelfalz mit älterer Hinterlegung. O.Mi. zwei unscheinbare gelbliche Flecken.
Darst. 20,5 x 33,2 cm, Bl. 21,2 x 33,7 cm, Untersatz 23 x 35,8 cm.
181 Matthäus Merian "Vestung Königstein gegen Westen". 1650.
Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach
Kupferstich. In der Platte betitelt. Aus: Matthäus Merian und Martin Zeiller, Topographia Superioris Saxoniae, Frankfurt a.M. 1650. Am linken Rand im Passepartout montiert.
WVZ Wüthrich Bd. 4, Nr. OSA 50.
Geglätteter, verso leicht gebräunter Mittelfalz, Druck etwas blaß. Ecke u.re. mit kleinem Knick, Ecke o.re. hinterlegt und leicht angeschmutzt. Unbeschnittenes Buchexemplar mit erkennbarem Rotschnitt an den Rändern.
Darst. 13,9 x 35,8 cm, Bl. 17,2 x 39,8 cm, Psp. 35,5 x 46,8 cm.
182 Matthäus Merian, Zwei Sinnsprüche und zwei Darstellungen nach Ovid. 1624.
Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach
Radierungen mit typografischer Beschriftung in Latein und Deutsch am unteren Rand. Zwei Blätter mit gut sichtbaren Wasserzeichen, zwei Blätter mit Nummerierung. Verso in Blei bezeichnet "Merian". Zwei Blatt aus der Serie "Novae regionum aliquot amaenissimarum delineationes M. Merian".
WVZ Wüthrich Bd. 1, Nr. 455 ("Auff dem Plawen"), 465 ("Waldlichtung mit Marksteinfrevler"), die beiden übrigen nicht bei Wüthrich.
Provenienz: Privatbesitz Hamburg; vormals Sammlung Robert Johannes
...
> Mehr lesen
Darst. 12,2 x 15,7 cm / 9,6 x 14,3 cm, Pl. 15,9 x 13,6 cm / 10,9 x 15,2 cm, verschiedene Blattmaße.