ONLINE-KATALOG
AUKTION 40 | 14. Juni 2014 |
mehr Suchoptionen | |
Auktion 40 | 6 Ergebnisse | |
Nachverkauf | 1 Ergebnis | |
Katalog-Archiv | 106 Ergebnisse |
Curt Großpietsch
1893 Leipzig – 1980 Dresden
Vertreter des Dresdner Verismus. 1905–09 Lehre als Dekorationsmaler im väterlichen Betrieb sowie Kurse an der Kunstgewerbeschule Leipzig. 1911–19 Studium bei Richard Müller, Robert Sterl und Oskar Zwintscher an der Dresdner Kunstakademie zusammen mit George Grosz und Otto Dix. Aus dem Militärdienst 1914–19 kehrte er schwer verwundet zurück. Anschließend bis 1922 Meisterschüler bei Otto Gussmann. Mitglied der Künstlergruppe "Die Schaffenden" und der ASSO. Großpietsch machte sich als Maler und Illustrator der Groteske, des Grausigen und Skurrilen einen Namen.
396 Curt Großpietsch "Deutscher, wache auf!". Späte 1920er / frühe 1930er Jahre.
Curt Großpietsch 1893 Leipzig – 1980 Dresden
Kaltnadelradierungen in Braun. Mappe mit acht Arbeiten, jedes Blatt in Blei signiert "Curt Großpietsch" u.re., zumeist betitelt u.li. sowie bezeichnet "P.I" (erster Probedruck) in der linken unteren Ecke. Verlag der Truhe Meißen.
Nicht im WVZ Söder.
Mappe, ein grafisches Blatt sowie das Vorwort von Kurt Anker fehlen. Alle Blätter fingerspurig, teils stockfleckig. Titelblatt stärker angeschmutzt und mit größerem braunen Fleck u.re. generell kleinere Randmängel.
Pl. je 11,9 x 9,8 cm, Bl. je 24,5 x 17 cm.
397 Curt Großpietsch, Karikaturen eines Anglers und zweier Seemänner / Christus mit der Dornenkrone. Um 1936.
Curt Großpietsch 1893 Leipzig – 1980 Dresden
Federzeichnungen auf festerem Papier und zwei Aquarelle über Farbstift bzw. Blei. Jedes Werk signiert "Curt Großpietsch", die Karikaturen datiert "36". Die Aquarelle auf festem Untersatzkarton.
Blätter fingerspurig bis leicht angeschmutzt, teils etwas lichtgegilbt. Untersatz der Aquarelle stockfleckig. Verso teilweise Reste älterer Montierungen.
Bl. min. 18,7 x 14 cm, Bl. max. 23,8 x 18,5 cm.
398 Curt Großpietsch, Zirkusaffe / Mann mit Brille / Vor dem Haus. 1920er Jahre.
Curt Großpietsch 1893 Leipzig – 1980 Dresden
Radierungen auf Bütten und Velin. "Mann mit Brille" in Blei signiert "Curt Großpietsch" und datiert "1922" u.re., bezeichnet "Radierung." u.li. Die beiden anderen Blätter unsigniert.
Jeweils nicht im WVZ Söder.
Provenienz: Nachlaß des Künstlers.
Blätter altersbedingt etwas fingerspurig. Ein Blatt mit Fettfleck außerhalb, kleinem Fleck innerhalb der Darstellung und verso mit Resten einer alten Montierung.
Bl. max. 31,7 x 23,7 cm, min. 25,1 x 16,2 cm, Pl. max. 24,3 x 17,2 cm, min. 17,6 x 13,9 cm.
399 Curt Großpietsch (zugeschr.), Vorfrühling in Dresden-Loschwitz (?). Ohne Jahr.
Curt Großpietsch 1893 Leipzig – 1980 Dresden
Aquarell auf kräftigem, gelblichen Büttenkarton. Unsigniert. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
28 x 19,5 cm, Ra. 46 x 38,8 cm.
400 Curt Großpietsch, Einladung zum Künstlerfest "Karikatu" der Dresdner Kunstgenossenschaft. 1927.
Curt Großpietsch 1893 Leipzig – 1980 Dresden
Lithographie und Umdrucklithographie auf chamoisfarbenem Bütten. Auf der rechten Innenseite u.re. in Blei signiert "Curt Großpietsch" und bezeichnet "(Original Lithogr.)".
Mittig gefaltete Einladungskarte im Querformat mit Titelmotiv sowie ganzseitiger Illustration zum Künstlerfest "Karikatu" der Dresdner Kunstgenossenschaft im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz am 5. Februar 1927.
Insgesamt deutlich fingerspurig und lichtrandig, vereinzelt leicht stockfleckig und angeschmutzt. Deckseite mit größerem Knick u.re. Rückseite stärker angeschmutzt und mit größeren Knicken.
26 x 33 cm (gefaltet).
401 Curt Großpietsch "Der Karren". Um 1925.
Curt Großpietsch 1893 Leipzig – 1980 Dresden
Radierung auf chamoisfarbenem "VAN GELDER ZONEN"- Bütten. In Blei signiert "Curt Großpietsch" u.re.
WVZ Söder WV G 23.
Provenienz: Aus dem Nachlaß von Robert Theodor Richter, 1914 – 1932 Direktor des Sächsischen Kunstvereins.
Blatt stock- und braunfleckig, im Darstellungsbereich mit zum Teil größeren bräunlichen Flecken.
Pl. 25 x 32,7 cm, Bl. 32,5 x 44,5 cm.