ZURÜCK ZUR AUKTION 10
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
244 Datensätze
|
2 Ergebnisse
|
|
Moriz
Melzer
1877 Albendorf/Schlesien – 1966 Berlin
Maler und Grafiker des Expressionismus. Bis 1890 als Porzellanmaler tätig. 1906 und 1908 Schüler L. v. Hofmanns an der Kunstakademie Weimar. Als Mitbegründer der Neuen Secession baute er in den Jahren 1910/11 gemeinsam mit Georg Tappert die Schule für freie und angewandte Kunst auf. 1912/13 Studienaufenthalte in Paris u. Florenz. 1918 Mitbegründer der "Novembergruppe". Seit 1921 Lehrer an der Reimann-Schule in Berlin-Schöneberg. Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden seine Bilder als entartet eingestuft und aus den Museen entfernt, es folgte die Entlassung aus dem Lehrbetrieb. Künstlerische Wandlung vom expressiven Realismus über kubistische Versuche hin zum Neorealismus.
|
|
399
Moritz Melzer "Schweres Geschütz". 1937.
Moriz Melzer 1877 Albendorf/Schlesien – 1966 Berlin
Farblithographie. Blatt 1 aus der Reihe "Krieg und Kunst". Im Stein signiert u.re., datiert und undeutlich bezeichnet u.Mi. Hinter Glas gerahmt. Silberfarbene Holzleiste. Kaum sichtbare Stockfleckenbildung.
|
BA. 35 x 31 cm, Ra. 37,5 x 34 cm. |
|
170 € |
|
|
|
|
|
400
Moriz Melzer "Berlin, Stadtbahnbrücke". Um 1918.
Moriz Melzer 1877 Albendorf/Schlesien – 1966 Berlin
Lithographie. Im Stein monogrammiert, in Blei signiert u.re. Im Passepartout. Ränder mit leichten Knickspuren.
|
Bl. 26 x 30 cm, BA. 21 x 26 cm. |
|
180 € |
|
|
Zuschlag |
|
110 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|