1896–1905 Besuch der Akademie in Stuttgart und München. 1913 Gründungsmitglied der Neuen Secession. In den Jahren 1922–37 war er Professor an der Münchener Akademie. Zur Zeit des 2. Weltkrieges wurde er als entartet eingestuft und zwangspensioniert. 1946 Wiederberufung als Professor an die Münchener Akademie. Zählte zu den Gründungsmitgliedern der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Teilnahme 1948 an der Biennale in Venedig. 1950 erhielt er das Große Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland.
Karl Caspar 1879 Friedrichshafen (Bodensee) – 1956 Brannenburg
Federlithographie. Im Stein datiert: 19 IV 18 u.li. In Blei signiert u.re. In der unteren linken Blattecke nummeriert: 20/20. Im Passepartout. Blatt leicht lichtrandig.
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)