ONLINE-KATALOG
AUKTION 10 | 02. Dezember 2006 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 10 | 3 Ergebnisse | |
Nachverkauf | 2 Ergebnisse | |
Auktionsrekorde | 7 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 178 Ergebnisse |
Otto Dix
1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
1910–14 Besuch der Kgl. Kunstgewerbeschule in Dresden. 1914–18 Militärdienst als Kriegsfreiwilliger. 1919 Rückkehr nach Dresden und Besuch der Akademie, wo er Meisterschüler von M. Feldbauer und O. Gußmann war. Atelier am Antonplatz, Gründungsmitglied der „Dresdner Sezession Gruppe 1919". 1922 Übersiedlung nach Düsseldorf, dort Meisterschüler bei H. Nauen und W. Herberholz. 1925–27 Wohnsitz in Berlin mit einem Atelier am Kurfürstendamm. 1926 Berufung an die Dresdner Kunstakademie, dort seit 1927 als Nachfolger von O. Kokoschka Professor für Malerei. Hauptvertreter der Malerei der „Neuen Sachlichkeit“. 1933 des Amtes enthoben u. als "entartet" diffamiert, seit 1934 Ausstellungsverbot, 1937/38 stehen acht seiner Hauptwerke im Zentrum der Wanderausstellung "Entartete Kunst", ca. 260 seiner Werke werden aus deutschen Museen entfernt. Seit 1933 "Innere Emigration" in Südwestdeutschland, anfangs auf Schloss Randegg im Hegau, seit 1936 in Hemmenhofen am Bodensee. 1947–66 jährliche Arbeitsaufenthalte in Dresden, wo er seine Lithografien drucken lässt. Zahlreiche Ehrungen und Preise in beiden deutschen Ländern. Dix wird zum deutsch-deutschen Künstler, der zwischen die Fronten der westlichen, abstrakten Nachkriegsmoderne und des durch die DDR propagierten sozialistischen Realismus gerät.
174 Otto Dix "Josef Hegenbarth I (von vorn)". 1961.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Lithographie. In Blei signiert und datiert u.re., betitelt u.Mi., nummeriert 38/40 u.li. Im Passepartout.
Minimal lichtrandig. Kleiner Fleck (1 cm) am unteren Blattrand (außerhalb der Darstellung).
WVZ Karsch 279.
St. 33 x 20,2 cm, Bl. 75 x 32,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
175 Otto Dix "Masken II (Clown und Hexe)". 1948.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Lithographie. Im Stein signiert und datiert u.re. In Blei signiert u.re., u. Mitte bezeichnet, u.li. Nummeriert: 19/30.
Blattränder mit minimalen Verschmutzungsspuren, Blatt vollständig auf Trägerpapier aufgezogen.
WVZ Karsch 136.
St. 36 x 46,5 cm, Bl. 47,5 x 57,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
176 Otto Dix "Kleines Kind und Katze". 1961.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Lithographie. In Blei signiert und datiert u.re., u. Mitte bezeichnet, u.li. nummeriert: 31/36.
Verso kaum sichtbare Reste einer alten Montierung. Winziges Löchlein am linken Blattrand. Blattecken mit minimalen Knickspuren.
WVZ Karsch 276.
St. 52,5 x 52,2 cm, Bl. 76 x 64 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.