ONLINE-KATALOG
AUKTION 62 | 07. Dezember 2019 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 62 | 4 Ergebnisse | |
Aktuelle Auktion | 1 Ergebnis | |
Auktionsrekorde | 10 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 209 Ergebnisse |
Josef Hegenbarth
1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Zunächst Ausbildung beim Vetter und Tiermaler Emanuel Hegenbarth. 1909–15 Studium an der KA Dresden bei C. Bantzer, O. Zwintscher u. G. Kuehl, dessen Meisterschüler. 1916–19 Aufenthalt in Prag, Mitbegründer der Prager Secession. Ab 1919 freischaffend in Dresden tätig und Mitglied der Dresdner Künstlervereinigung. Ab 1924 Mitarbeiter an der Zeitschrift 'Jugend', ab 1925 beim 'Simplicissimus'. 1936 als "entartet" diffamiert, ein Jahr später wurden zwölf Arbeiten beschlagnahmt. 1943–45 in Böhmisch-Kamnitz, Verlust eines Teils seines Werkes durch Kriegsfolgen. 1945 wieder in Dresden, 1946 angestellt an der Schule für Werkkunst, 1947–49 Professor an der ABK Dresden. Hegenbarth fand zu Lebzeiten mit expressiv-kongenialen Illustrationen zu zahlreichen Werken der Weltliteratur auf beiden Seiten des getrennten Deutschlands als einer der bedeutendsten deutschen Illustratoren Anerkennung.
064 Josef Hegenbarth "Eichelhäher". Um 1937.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Öltempera auf Malpappe. Signiert o.li. "[…]os. Hegenbarth" sowie "Josef Hegenbarth" u.li. Fragment einer Nummerierung "5" in der Ecke o.re. Verso eine in Öl ausgeführte und verworfene Porträtstudie einer Dame. Verso mit dem Etikett des Nachlasses o.re., darauf mit der alten JHA-Inv.Nr. "479" versehen. In einer schlichten, braun gefassten Holzleiste gerahmt.
Vgl. motivisch die nahezu identische Leimfarbenarbeit im Stadtmuseum Bautzen (Inv.Nr. 8733) "Eichelhäher", um 1937, WVZ Zesch B V 698 sowie Schmidt 1954, Nr. 154.
Malpappe wohl von Künstlerhand nachträglich an den Längsseiten geschnitten. Unscheinbare, feine Frühschwundrisse und winziger Ausbruch an einer Pastosität im Ast Mi. Malschicht entlang der Ränder minimal berieben und mit vereinzelten, sehr kleinen Fehlstellen im Falzbereich. Winzige grundierungssichtige Stelle in Pastosität oberhalb des Kopfes. Ein Nagelloch im Bildträger am o. Rand Mi. Vereinzelte, winzige glänzende Fleckchen auf der Oberfläche.
41 x 24,5 cm, Ra. 47,5 x 29 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
065 Josef Hegenbarth, Hahn. Um 1940.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Leimfarben auf leichtem Karton. In Blei signiert "Jos. Hegenbarth" u.li. Verso mit dem Porträt einer alten Frau, Feder- und Pinselzeichnung in Tusche über Blei, laviert und sparsam aquarelliert.
WVZ Zesch B V 803.
Provenienz: Tschechischer Kunstmaler Karel Soucek (1915–1982).
Technikbedingt etwas wellig. Unscheinbare Quetschfalte (3,5 cm) o.li. Kleines Löchlein re.Mi. und winzige bräunliche Flecken, wohl aus dem Werkprozess. Kleiner Kratzer am Hahnenkopf. Verso Farb- und Bindemittelspuren und im Randbereich partiell mit oberflächlichen Kratzern und Abrieb der obersten Faserschicht des Kartons.
44,5 x 37,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
378 Josef Hegenbarth "Beim Aktzeichnen". 1953.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Lithografie. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Josef Hegenbarth" und nummeriert "74" re. Auf Untersatzkarton klebemontiert.
WVZ Lewinger 303 oder 304.
Etwas gegilbt und lichtrandig. Verso die Blattränder umlaufend mit Resten einer älteren Montierung. Untersatz fingerspurig.
St. 34 x 30 cm, Bl. 51,5 x 40 cm, Untersatz 60,5 x 46 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
379 Josef Hegenbarth "Artistin". Um 1957.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Federzeichnung in Tusche auf "Schoellershammer"-Papier. Signiert "Josef Hegenbarth" o.re. Hinter Glas im schwarzen Passepartout im goldenen Holzrahmen gerahmt. Auf der Rahmenrückwand in fremder Hand in Blei mit der Annotation "Adoptivtochter von Joseph Hegenbarth".
WVZ Zesch F IV 596.
Blatt an der li. Seite im Format verkleinert (gefalzt). An der Falzung kleiner Einriss u. Leicht stockfleckig. U. Ecken leicht angebräunt. Verso ein Tuschestrich sowie leichte Stockflecken.
20,5 x 12 cm, Psp. 21 x 10,5 cm, Ra. 33 x 21,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.