ONLINE-KATALOG
AUKTION 62 | 07. Dezember 2019 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 62 | 1 Ergebnis | |
Aktuelle Auktion | 4 Ergebnisse | |
Auktionsrekorde | 1 Ergebnis | |
Katalog-Archiv | 12 Ergebnisse |
Julius Konrad Hentschel
1872 Cöllin – 1907 Meißen
Konrad Hentschels Lebensweg unterscheidet sich zunächst kaum von dem seines älteren Bruders Rudolf: 1889 Zeichenschule der Meissener Porzellan-Manufaktur, 1890 Lehre als Bossierer, ab 1891 Studium an der Münchner Kunstakademie. Dies änderte sich, als er 1894 an der Manufaktur als Bossierer begann, wo er schon 1897 zum Modelleur avancierte. Seine Kreativität bewies er bereits im vorangegangen Jahr mit dem sogenannten Krokus-Dejeuner, das als erstes Porzellanservice im Jugendstil weltweit Aufmerksamkeit fand. Bleibende Bekanntheit erlangte er auch mit den 1904 bis 1907 entstandenen "Hentschel-Kindern", einem Set aus zwölf kleinen, meist spielenden Kindern im damaligen Zeitstil.
906 Vase "Alte indische Blumen- und Insektenmalerei". Meissen. 2. H. 20. Jh.
Julius Konrad Hentschel 1872 Cöllin – 1907 Meißen
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert sowie goldgehöht. Balusterform über kurzem, zylindrischen Rundstand, der bikonkav eingezogene Hals mit ausschwingender Mündung. Auf der Wandung mit dem Dekor "Alte indische Blumen- und Insektenmalerei", die Ränder mit Goldfaden. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, die Modellnummer "S 180 b", die Drehernummer (undeutlich), die Malernummer, die Dekorziffer sowie das Glasurzeichen in Unterglasurblau. Erstsortierung.
Formentwurf von Julius Konrad Hentschel, Entwurfsjahr: 1900–1904.
Sehr vereinzelt feine Kratzspuren im Dekor.
H. 29,2 cm.