Robert Hermann Sterl
1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
1881–91 Studium an der Kunstakademie Dresden u.a. bei Leon Pohle, ab 1886 Meisterschüler von Ferdinand Pauwels. 1892 Arbeit mit Carl Bantzer in Willingshausen, Goppeln und Johnsdorf. 1894–1904 wiederholte Aufenthalte im hessischen Wittgenborn. 1904 Berufung als Lehrer an die Dresdner Kunstakademie, 1906 Ernennung zum Professor. 1915 Wahl zum Nachfolger Gotthardt Kuehls als Vorstand des Meisterateliers für Malerei. 1919 Wahl zum Mitglied der Berliner Akademie der Künste. 1928 erste Übersichtsausstellung von Sterls Werk in der Kunsthütte zu Chemnitz. 1932 Gedächtnisausstellung in der Gemäldegalerie Neue Meister Dresden.
|
|
110
Robert Sterl, Bei der Kartoffelernte. Um 1900.
Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
Öl auf Malpappe, auf Hartfaser kaschiert. U.li. monogrammiert "R.St.". In breiter Stuckleiste gerahmt. Verso mit dem Nachlaßetikett versehen sowie in Blei von unbekannter Hand bezeichnet "17/31". Die Ecken des Malträgers unscheinbar gestaucht, im Falzbereich minimal berieben. An der Bildoberkante stellenweise fachgerecht retuschiert. Firnis erneuert. Nicht im WVZ Zimmermann.
Feines, kleinformatiges Gemälde aus der Werkgruppe der Erntebilder. Auch wenn Landschaft und Staffage
...
nur flüchtig angedeutet sind, so fügt sich im Auge des Betrachters diese stimmungsvolle Szene zu einem farblich äußerst harmonischen Ganzen.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
16 x 30 cm, Platte 17 x 31 cm, Ra. 28 x 42 cm. |
|
3.500 € |
|
111
Robert Sterl "Landschaftsebene" (Wolgalandschaft bei Moskau). 1910 - 1914.
Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
Öl auf Malpappe, auf Sperrholz und Malpappe aufgezogen. Monogrammiert in Rot u.li. "R St", nochmals monogrammiert "R. St." (geritzt) am unteren rechten Bildrand. Verso auf einem Papieretikett mit dem Nachlaßvermerk in Tusche "Nachlaß Rob. Sterl A. 65" sowie mit einem Verkaufsetikett der Kunstausstellung Kühl, Dresden, Zittauer Str. 12, versehen. Auf dem Etikett der Kunstausstellung Kühl in Tusche bezeichnet "Robert Sterl + Wolgalandschaft b. Moskau Nachlass: A. 65". Firnis wohl
...
erneuert. Malschicht mit unscheinbaren Bereibungen im Falzbereich und Reißzwecklöchlein in den Ecken sowie sehr vereinzelten, kaum wahrnehmbaren Verlusten in der Malschicht. WVZ Zimmermann 680, dort jedoch mit abweichenden Maßangaben.
Provenienz: Privatbesitz, Berlin; Sammlung Dr. Wünsche, Zwickau; Kunstausstellung Heinrich Kühl, Dresden; Nachlaß Robert Sterl.
Nachdem Robert Sterl bereits 1908 bei einem ersten längeren Aufenthalt in Russland die Wolga mit dem Schiff bereiste, zog es ihn in den Jahren 1910 bis 1914 erneut in die russischen Lande; diesmal als Teilnehmer an den Wolgatourneen des Dirigenten und Musikverlegers Sergei Kussewitzky und seinem Orchester. Die hier vorliegende Arbeit Sterls ist wohl während einer solchen Wolgakonzertreise entstanden; auf einfühlsame Weise spiegelt sich in ihr die flüchtige Anmut einer vorbeiziehenden Flußlandschaft.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
22,7 x 30 cm, Träger 23,9 x 30,5 cm. |
|
3.500 € |
|
378
Robert H. Sterl "Rotterdam". 1906.
Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
Umdrucklithographie auf siennafarbenem Velin. Im Stein betitelt und datiert u.re. In Blei monogrammiert "R.St." u. li. Auf Untersatzkarton montiert.
< Weniger lesen
|
St. 22,5 x 22,5 cm, Bl. 28,5 x 24 cm. |
|
130 € |