Besuch der "Academie Julian" 1945–58 und der Klasse Friedländer im Radieren von 1954–57. Ab Ende der 50er Jahre Tätigkeit als freischaffende Künstlerin. Erst im Spätwerk fand C. zur Farbe in ihren durch kristalline Strukturen geprägten Arbeiten. Sie war in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen v.a. in Frankreich tätig. 1952 hatte Sie Paul Celan geheiratet. Diese Verbindung wirkte sich stilistisch auf ihr eigenes Werk aus.
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)