ONLINE-KATALOG
AUKTION 25 | 18. September 2010 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 25 | 2 Ergebnisse | |
Aktuelle Auktion | 9 Ergebnisse | |
Nachverkauf | 1 Ergebnis | |
Auktionsrekorde | 7 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 117 Ergebnisse |
Curt Querner
1904 Börnchen – 1976 Kreischa
Maler und Zeichner der Neuen Sachlichkeit. 1918–26 Lehre und Arbeit als Schlosser. Ab 1926 Studium an der Dresdner Kunstakademie bei Richard Müller und H. Dittrich, 1929/30 Studium bei Otto Dix und Georg Lührig. Aufgrund der zunehmenden Politisierung der Gesellschaft verließ Querner 1930 vorzeitig die Kunstakademie, wurde Mitglied der ASSO Dresden und trat kurzzeitig der KPD bei. 1931 erste Ausstellung in der Galerie Junge Kunst von Josef Sandel in Dresden. 1940–47 Soldat und französische Kriegsgefangenschaft. Ab 1947 wieder in Börnchen ansässig, da seine Wohnung, sein Dresdner Atelier und somit ein Großteil seiner Werke zerstört worden waren. Ende der 1940er Jahre wurden Arbeiten von der Galerie Neue Meister in Dresden sowie der Nationalgalerie Berlin erworben, dennoch erfuhr Querner erst ab den 1960er Jahren künstlerische Anerkennung vom offiziellen Kunstbetrieb, wobei er sich zeitlebens von diesem abgrenzte und an seiner Autarkie festhielt. Landschaften des Vorerzgebirges um Börnchen sowie dörfliche Motive und Porträts nach immer wiederkehrenden Modellen zählten zu seinen, vorrangig in der Aquarelltechnik ausgeführten, Hauptsujets. Erhielt 1971 den Käthe-Kollwitz-Preis und 1972 den Nationalpreis der DDR. In Dresden und Umgebung sind Werke Querners in ständigen und Jubiläumsausstellungen zu sehen.
621 Curt Querner, Sitzender Rückenakt, den Kopf in die Hände gestützt. 1966.
Curt Querner 1904 Börnchen – 1976 Kreischa
Graphitzeichnung auf Velin. U.re. monogrammiert "Qu." und datiert "24.4.66". Verso vom Künstler ind Blei mit "XX" bezeichnet sowie von fremder Hand u.li. nochmals bezeichnet.
Die Blattecken mit mehreren Reißzwecklöchlein. U.re. unscheinbar knickspurig.
Nicht im WVZ Dittrich.
Mit kräftigen Strichen arbeitet Querner das Motiv aus der Fläche heraus. Diese Technik unterstreicht die Kraft, welche die üppige Frau trotz ihrer in sich versunkenen Haltung ausstrahlt.
47 x 37 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
622 Curt Querner "Sitzende in rosa Hemd nach links". 1957.
Curt Querner 1904 Börnchen – 1976 Kreischa
Aquarell auf "Schöllershammer"-Velin. U.re. in Blei monogrammiert "Qu." und datiert "30.6.57". Verso in Graphit bezeichnet "Bäuerin (Sommer) 1957, Sitzende, XoX". o.li.
Mehrere Reißzwecklöchlein o.Mi. Untere Blattkante mir vier vertikalen Einrissen, die rechte Blattkante mit zwei horizontalen Einrissen. Ecke u.re. nahezu abgerissen.
WVZ Dittrich B 554.
Der Künstler bildete die junge Bauersfrau in der für ihn typischen Weise ab. Diese Figurenauffassung zeichnet sich durch
...
> Mehr lesen
73,2 x 50,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.