Hans Theo Richter
1902 Rochlitz – 1969 Dresden
1918–23 Besuch der Kunstgewerbe-Akademie in Dresden bei Paul Hermann, Arno Drescher und Georg Erler und 1923 bei Josef Goller und Max Frey. 1926–31 Studium an der Dresdner Kunstakademie bei Richard Müller, ab 1928 Meisterschüler von Otto Dix. 1930 Heirat mit Gisela Hergesell aus Breslau. Jährlich längere Aufenthalte in Breslau bei den Schwiegereltern. 1932 Jubiläumspreis der Stadt Dresden, Mitgliedschaft im Deutschen Künstlerbund. 1933 Rompreis des Deutschen Künstlerbundes. 1935 Bekanntschaft mit Gerhard Marcks.1938 Auszeichnung beim internationalen Grafikwettbewerb in Chicago. 1941 Dürer-Preis der Stadt Nürnberg. 1944–46 Dozent für Grafik an der Leipziger Akademie. 1945 Tod seiner Frau beim Bombenangriff auf Dresden sowie Zerstörung eines Großteils seiner Werke. 1947–67 Professur für Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Freundschaft mit Josef Hegenbarth und Wilhelm Lachnit. 1947 Heirat mit seiner Schülerin Hildegard Fausten. 1955 Silbermedaille der Internationalen Graphik-Ausstellung in Warschau. Reisen nach Moskau, Leningrad, Amsterdam und Kassel. 1965 Auszeichnung mit dem Burda-Preis für Grafik in München sowie mit dem Nationalpreis der DDR.
|
|
627
Hans Theo Richter "Gebeugte Schreitende". 1960.
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Lithographie auf Bütten. In Blei signiert "Richter" u.re., in Blei bezeichnet u.re. Umdruck auf neuem Stein für die Griffelkunst-Vereinigung Hamburg e.V. WVZ Schmidt 510.
|
St. 35 x 10 cm, Bl. 51,8 x 39,4 cm. |
|
180 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |


|
628
Hans Theo Richter "Badende Kinder". 1946.
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Kreidelithographie in Rötelton und Schwarz auf China, auf Untersatzpapier aufgewalzt. Mappe mit zwölf Arbeiten und einer Titellithographie. Alle Blätter in Blei signiert "Richter" u.re. Exemplar Nr. 13 von 15. In der originalen Halbleinen-Klappmappe. Drei Blätter mit leichten Fleckchen, zwei Arbeiten blasig aufgewalzt, die linke obere Blattecke einer Arbeit angesetzt. Die Mappe stärker berieben mit Einrissen am Rücken. Innen mit einer abgerissenen Papierlasche, die anderen beiden mit größen Einrissen, gebräunt und knickspurig. WVZ Schmidt 156-168.
|
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
629
Hans Theo Richter, Sitzendes Mädchen, Gitarre spielend. Nach 1950.
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Kreidezeichnung (Lithokreide) auf gelbem Umdruckpapier. Unsigniert. Verso u.re. mit dem Nachlaßstempel versehen, u.li. in Blei bezeichnet "20/14". Die Blattecken mit Reißzwecklöchlein. Verso am oberen Blattrand Reste einer alten Montierung.
|
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |