ONLINE-KATALOG
AUKTION 25 | 18. September 2010 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 25 | 1 Ergebnis | |
Nachverkauf | 13 Ergebnisse | |
Auktionsrekorde | 2 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 121 Ergebnisse |
Heinz Zander
1939 Wolfen – lebt in Leipzig
Maler, Grafiker, Illustrator, Autor und Vertreter der Leipziger Schule. 1959–64 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig bei Bernhard Heisig. Anschließend bis 1967 Meisterschülerstudium bei Fritz Cremer an der Akademie der Künste in Berlin. Freischaffend in Leipzig tätig, seit 1965 außerdem als Autor von Romanen, Erzählungen und Essays. Illustrationen entstanden u.a. zu Ludwig Bechsteins "Hexengeschichten" (1986), Bertolt Brechts "Die heilige Johanna der Schlachthöfe" (1968). In seiner Maltechnik (farbige Harz-Öl-Lasuren) bezieht sich Zander auf Alte Meister wie Hieronymus Bosch, Grünewald, Altdorfer und in seiner Formsprache auf die italienischen Manieristen (wie Pontormo und Bronzino). Altenburg, Erfurt, Leipzig und Bad Frankenhausen zeigten über fünfzig Jahre hinweg mehrere Einzelausstellungen.
393 Heinz Zander "König Phineus und die Austreibung der Harpyien". 1991.
Heinz Zander 1939 Wolfen – lebt in Leipzig
Künstlerbuch mit einer Original-Radierung und Repproduktionen nach fünf Federzeichnungen des Künstlers sowie einem Nachwort von Jürgen Werner. Die Radierung auf Bütten, in der Platte signiert "Zander" u.li., betitelt "Harpyie mit Gelege und Orgelspieler" u.Mi. und datiert "1986" u.re. Außerhalb der Platte in Blei signiert "Zander" u.re. und nummeriert "7/142" u.li. Hrsg. von H. Marquard, erschienen im Reclam-Verlag, Leipzig. Exemplar Nr. 7 von 170 Exemplaren. Halbledereinband, im originalen Halbleinen-Schuber.
Der Einband o.re. mit leichter Bestoßung.
36,8 x 27,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.