ONLINE-KATALOG
AUKTION 69 | 18. September 2021 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 69 | 1 Ergebnis | |
Katalog-Archiv | 4 Ergebnisse |
Caspar David Friedrich
1774 Greifswald – 1840 Dresden
1790 erhielt Friedrich seinen ersten Zeichenunterricht beim Greifswalder Universitätsbau- und Zeichenmeister Johann Gottfried Quistorp. 1794–98 besuchte er die königlich dänische Kunstakademie in Kopenhagen, wo er Freihandzeichnen belegte und später in die Gipsklasse wechselte. 1798 kam er nach Dresden, um sein Studium an der Kunstakademie abzuschließen. Friedrich gehörte der Generation der ersten freien Künstler an, die nicht als Auftragsmaler, Professoren einer fürstlichen Akademie oder protegierte Freunde eines reichen Gönners tätig waren, sondern sich auf dem freien Markt von Galerien bewegten und durch den Verkauf ihrer Werke ein wirtschaftliches Auskommen fanden. 1818 heiratete Caspar David Friedrich Christiane Caroline Bommer, mit der er drei gemeinsame Kinder hatte: die beiden Töchter Emma und Agnes Adelheid sowie den Sohn Gustav Adolf. Nach einem Schlaganfall im Jahr 1835 musste Friedrich das Malen einstellen.
Johann Philipp Veith 1768 Dresden – 1837 ebenda
Caspar David Friedrich 1774 Greifswald – 1840 Dresden
Kupferstich auf festem Papier nach einem Gemälde von Caspar David Friedrich. Unterhalb der Darstellung bezeichnet re. "gest. v. J.P. Veith" und li. "Gem. v. Prof. Friedrich". U.Mi. betitelt und bezeichnet "angekauft vom Sächsischen Kunstvereine auf das Jahr 1832". U.re. von fremder Hand in Blei künstlerbezeichnet.
Abb. in: Bärbel Kovalevski: Die Bilder-Chronik des sächsischen Kunstvereins Dresden 1828–1836, B-C 91.
Leicht knickspurig und gewellt. Einriss (ca. 1 cm) o.re.
Pl. 22 x 29,4 cm, Bl. 31,3 x 47,8 cm.