ONLINE-KATALOG
AUKTION 59 | 23. März 2019 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 59 | 4 Ergebnisse | |
Nachverkauf | 14 Ergebnisse | |
Auktionsrekorde | 1 Ergebnis | |
Katalog-Archiv | 45 Ergebnisse |
Otto Greiner
1869 Leipzig – 1916 München
Lithografenlehre im Verlag Julius Klinkhardt in Leipzig, erster Zeichenunterricht bei Arthur Haferkorn. 1888–91 Studium an der Kunstakademie München in der Malklasse von Alexander Liezen-Mayer. 1891 Reise nach Italien, wo er in Rom Max Klinger kennenlernte, mit welchem ihn eine lebenslange Freundschaft verband. Nach kürzeren Aufenthalten in Leipzig und München zog Greiner 1898 nach Rom und übernahm Klingers Atelier unweit des Kolosseums. In der italienischen Wahlheimat entstand ein Großteil seines künstlerischen Werks, hauptsächlich grafische Arbeiten. Heirat mit Nannina Duranti. 1915 Kriegseintritt Italiens, Flucht nach München. Auftrag für zwei Wandgemälde im Lesesaal der Deutschen Bücherei in Leipzig, die er jedoch krankheitsbedingt nie fertigstellen konnte. Starb 1916 an den Folgen einer Lungenentzündung.
519 Otto Greiner "Golgatha" (Kleine Kreuzigung Christi). 1896.
Otto Greiner 1869 Leipzig – 1916 München
Lithografie auf China, auf Kupferdruckkarton aufgewalzt. Im Stein u.re. spiegelverkehrt signiert "O.Greiner". Auf dem Karton u.li. typografisch bezeichnet "Otto Greiner, Golgatha Originallithographie Pan II 2.". Eines von ca. 1300 Exemplaren der allgemeinen Ausgabe aus: PAN, Zweiter Jahrgang 1896, Heft 2, redigiert von Wilhelm Bode u.a.
Ecken jeweils etwas gestaucht oder geknickt, re.o. etwas stärker. Randbereiche und verso fleckig, einmal auch schwach in der o. Bildhälfte. Insbesondere re. und u. Rand stockfleckig. Verso o. Rand durchgehend mit Montierungsrückständen.
Darst. 20 x 25,6 cm, Bl. 27,7 x 37 cm.
520 Otto Greiner, Ehepaar Langheinrich. 1901.
Otto Greiner 1869 Leipzig – 1916 München
Federlithografie auf China, auf Kupferdruckpapier aufgewalzt.. Im Stein u.re. signiert "O.Greiner" und datiert sowie unleserlich bezeichnet. Darunter nochmals in Blei signiert "O. Greiner". U.re. in der Ecke des Blattes in blauem Farbstift von fremder Hand nummeriert.
Chinapapier etwas gebräunt, teilweise fleckig, sowie leicht gewellt im Bereich der Schulter des Mannes. Kupferdruckpapier knick- und fingerspurig, mit kleinen Einrissen, davon zwei hinterlegt. Am u. Rand stärkere Knickspuren. Verso kleine Flecken.
Darst. 30,6 x 40,5 cm, Bl. 46,1 x 59,7 cm.
521 Otto Greiner, Porträt Prof. Paul Horst-Schulze. 1914.
Otto Greiner 1869 Leipzig – 1916 München
Lithografie auf bräunlichem China, auf Bütten mit Wasserzeichen "Chronik Privileg SV 1825" aufgewalzt. Im Stein u.re. spiegelverkehrt monogrammiert "OG", datiert und schwer leserlich ortsbezeichnet "Leipzig".
Lichtrandig, mit sehr kleinen ausgeblichenen Flecken in der re. Bildhälfte. Ränder knickspurig, in der o. Bildhälfte re. eine unscheinbare horizontale Falte. verso zwei Quetschfalten und am o. Rand Montierungsrückstände.
Bl. min. 30,4 x 38,4 cm, Bl. max.43 x 55,3 cm.
522 Otto Greiner, Porträt Prof. Moritz Meurer (fälschlich "Otto Meurer"). 1914.
Otto Greiner 1869 Leipzig – 1916 München
Lithografie auf bräunlichem Papier. Im Stein ligiert monogrammiert "OG" und datiert am Blattrand u.li. U.Mi. typografisch bezeichnet "Otto Meurer. Original-Lithographie von Otto Greiner. Verlag von E.A. Seemann, Leipzig." Hier "Otto" wohl von fremder Hand in Blei durchgestrichen und re. davon bezeichnet "Moritz".
Unscheinbar finger- und knickspurig. Verso am re. Rand mit Montierungsrückständen.
Darst. ca. 24 x 19,5 cm, Bl. 33,5 x 24,5 cm.