ONLINE-KATALOG
AUKTION 59 | 23. März 2019 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 59 | 24 Ergebnisse | |
Nachverkauf | 58 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 43 Ergebnisse |
Martin Bernigeroth
1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Um 1685 nach Leipzig, Lehre beim Maler und Kupferätzer Erasmus Andresohn. 1690–91 Besuch von Vorlesungen an der Universität bei dem Mathematiker Christoph Sturm. Um 1700 Begründung einer Kupferstich-Werkstatt. 1707 Ernennung zum kurfürstlich-sächsischen Kupferstecher. 1713 Geburt seines Sohnes Johann Martin. 1716 Geburt seines Sohnes Johann Benedikt. Spezialisierung auf Porträtstiche.
401 Martin Bernigeroth, Drei Porträts sächsischer Gutsbesitzer und Lehnherren. Um 1700.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Kupferstiche auf Bütten. Zumeist künstlerbezeichnet, betitelt, mit Lebensdaten versehen sowie an den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
"Iohannes Fridericus de Bodenhausen […]". Um 1698.
Im Sockel lateinisch betitelt "Iohannes Fridericus de Bodenhausen Eques Saxonicus Haereditarius in Radis, Brandis, Wulffingroda et Sollstaedt.".
Posthumes Bildnis des Johann Friedrich von Bodenhausen (1678–1698), Erb-Herr von Radis, Brandis, Wulffingroda und Sollstädt.
...
> Mehr lesen
Bl. max. 34,2 x 22,8 cm, Unters. max. 52 x 34,3 cm.
402 Martin Bernigeroth, Drei Porträts der Familie Born und ein Grabmonument. Um 1710.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
David Hoyer 1667 Auerswalde – 1720 Leipzig
Kupferstiche auf Bütten. Zumeist künstlerbezeichnet, betitelt, mit Lebensdaten versehen sowie an den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
"Joannes Franciscus Born […]". Um 1710.
Unterhalb der Darstellung lateinisch betitelt "Joannes Franciscis Born Hereditarius in Gröitch,Wildenborn,Schönau et Sellerhausen Episcopatus Martisburgensis Consiliarius, et CapituliSenior,Supremae CuriaeProvincialis Assessor, et Constistorii Lipsiensis Directos. etc. etc." [sic!].
Bildnis des
...
> Mehr lesen
Bl. max. 51,2 x 37,7 cm, Unters. max. 67,6 x 52,7 cm.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Kupferstiche auf Bütten. Zumeist künstlerbezeichnet, betitelt, mit Lebensdaten versehen sowie an den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
"[…] Charlotta Justina von Einsiedel […]". 1730.
Im Sockel betitelt "Die weyland Hochwohlgebohrne Frau, Frau Charlotta Justina von Einsiedel, gebohrne Freyin von Friesen".
Posthumes Bildnis der Justina von Einsiedel (1658–1730), geb. Friesen. Sie war die Gemahlin des Heinrich Hildebrand von Einsiedel (1658–1731),
...
> Mehr lesen
Bl. max. 44,9 x 34 cm, Unters. max. 67,5 x 52,8 cm.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Johann Jakob Haid 1704 Kleineislingen – 1767 Augsburg
Elias Gottlob Haußmann 1695 Gera – 1774 Leipzig
David Hoyer 1667 Auerswalde – 1720 Leipzig
Heinrich Leichner 1684 Erfurt – 1769 Leipzig
Ádám Mányoki 1673 Szokolya – 1756 Dresden
Kupferstiche auf Bütten. Zumeist künstlerbezeichnet, betitelt, mit Lebensdaten versehen sowie an den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
"Gottfridus Graevius […]". Um 1722.
Unter der Darstellung lateinisch betitelt "Gottfridus Graevius I.V.D. et Senator Lipsiensis.".
Posthumes Bildnis des Gottfried Graeve (1696–1722), Jurist und Bürgermeister in Leipzig.
Auf dem Untersatzkarton verso ein weiteres Bildnis des Gottfried Graeve. Unter der Darstellung betitelt "Gottfrid.
...
> Mehr lesen
Bl. max. 44,8 x 31,1 cm, Unters. max. 53 x 33,8 cm.
405 Martin Bernigeroth/ Johann Martin Bernigeroth, Vier Porträts Leipziger Kaufmänner. 1. H. 18. Jh.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Ádám Mányoki 1673 Szokolya – 1756 Dresden
Kupferstiche auf Bütten. Zumeist künstlerbezeichnet, betitelt, mit Lebensdaten versehen sowie an den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
"Johann Graff Senior […]". Um 1702.
Unter der Darstellung betitelt "Johann Graff Senior Berühmter Handelsmann in Leipzig".
Posthumes Bildnis des Johann Graff d.Ä. (1633–1702), Handelsmann in Leipzig.
"Theodorus Oertel". Um 1734.
Nach einem Gemälde von A. Mányoki.
Bildnis des Theodor Oertel (1659–1734), Kaufmann und
...
> Mehr lesen
Bl. max. 44,3 x 31,3 cm, Unters. max. 52,7 x 33,8 cm.
406 Martin Bernigeroth, Drei Damenporträts der Familie Albrecht. 1. H. 18. Jh.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
David Hoyer 1667 Auerswalde – 1720 Leipzig
Anton Paulsen Um 1690 Stockholm – Nach 1748
Kupferstiche auf Bütten. Zumeist künstlerbezeichnet, betitelt, mit Lebensdaten versehen sowie an den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
"Margaretha Christina Albrechtin Gebohrne Menckin.". Um 1721.
Nach einem Gemälde von A. Paulsen.
Posthumes Bildnis der Margaretha Christina Albrecht (1696–1721), geb. Mencke. Sie war die Gemahlin des Lüder Mencke (1658–1726), Professor in Leipzig.
"Johanna Sophia Albrechtin Gebohrne Peilickin […]". Um 1717.
...
> Mehr lesen
Bl. max. 41,4 x 29,4 cm, Unters. max. 63,7 x 47,3 cm.
407 Martin Bernigeroth, Vier Porträts Leipziger Amtsträger. 1. H. 18. Jh.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Anton Paulsen Um 1690 Stockholm – Nach 1748
Kupferstiche auf Bütten. Zumeist künstlerbezeichnet, betitelt, mit Lebensdaten versehen sowie an den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
"Johann Ernst Kregel von Sternbach […]". Um 1710.
Nach einem Gemälde von A. Paulsen. Unter der Darstellung betitelt "Johann Ernst Kregel von Sternbach des Heil: Roems=Reichs Ritter auf Gülden Gossa und Abt. Naundorff.".
Bildnis des Johann Ernst Kregel von Sternbach (1652–1731), kurfürstlich-sächsischer Hof- und Justizrat, Handels-
...
> Mehr lesen
Bl. max. 48,3 x 34,4 cm, Unters. max. 67,7 x 53 cm.
408 Martin Bernigeroth, Fünf Porträts sächsischer Damen. 1. H. 18. Jh.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Kupferstiche auf Bütten. Zumeist künstlerbezeichnet, betitelt, mit Lebensdaten versehen sowie an den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
"Johanna Susanna Kregelin gebohrne Graffin." Um 1726.
Posthumes Bildnis der Johanna Susanne Kregel (1672–1726), geb. Graff.
Grabdenkmal der "Ottilia Euphrosina Kreuchauffin, gebohr. von Selin". Um 1723.
Posthum gefertigter Kupferstich zum Gedenken der Ottilia Euphrosina Kreuchauff (1674–1723), geb. Seelen. Sie war Gemahlin des
...
> Mehr lesen
Bl. max. 50,3 x 36,2 cm, Unters. max. 67,6 x 52,8 cm.
409 Martin Bernigeroth, Vier Porträts sächsischer Damen. 1. H. 18. Jh.