ONLINE-KATALOG
AUKTION 55 | 24. März 2018 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 55 | 40 Ergebnisse | |
Aktuelle Auktion | 1 Ergebnis | |
Katalog-Archiv | 15 Ergebnisse |
Johann Martin Bernigeroth
1713 Leipzig – 1767 ebenda
Ausbildung und Tätigkeit in der Werkstatt des Vaters Martin Bernigeroth. 1733 Übernahme der Werkstatt. Aufenthalte in Berlin und Kopenhagen. Ausschlagen einer Berufung nach St. Petersburg. 1737 Geburt seines Sohnes Martin Friedrich. 1762 Ernennung zum kurfürstlich-sächsischen Kupferstecher. Spezialisierung auf Porträtstiche.
286 Johann Martin Bernigeroth "Friedricus Christianus […]". Um 1735.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Kupferstich auf Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "J. M. Bernigeroth sc." und betitelt "Friedricus Christianus Reg. Polon. et Elect. Saxon. Princeps.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Bildnis Friedrich Christian von Sachsen (1722-1763), vom 05.10.1763 bis zum 17.12.1763 Kurfürst von Sachsen.
Waagerechter, durchgehender Knick in der Mi. Leichte Quetschfalten am re. Rand. Stockflecken im Bereich des re. Blattrandes und des u. Bildrandes.
Pl. 33,2 x 21,7 cm, Bl. 35,1 x 24,3 cm, Unters. 47,2 x 31,8 cm.
287 Johann Martin Bernigeroth "Fridericus Christianus". 1742.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Anna Maria Werner 1688 Danzig – 1753 Dresden
Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von A. Werner. Unter der Darstellung bezeichnet "JMBernigeroth sculps. Lipsiae 1742." und "AWernerin delin." und datiert. Im Sockel betitelt "Fridericus Christianus Regius Poloniarum et Electoralis Saxoniae Princeps.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Bildnis Friedrich Christian von Sachsen (1722-1763), vom 05.10.1763 bis zum 17.12.1763 Kurfürst von Sachsen.
Bütten über den Plattenrand geschnitten. Am o. Rand leicht angeschmutzt. Ein waagerechter, durchgehender Knick in der Mi. Ein kleiner, diagonaler Knick in der Ecke u.re.
Bl. 36,7 x 22,5 cm, Unters. 46,8 x 31,8 cm.
288 Johann Martin Bernigeroth "Fridericus II Gothanus Saxonum Dux.". Um 1760.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet "Bernigeroth sc. Lips.". unterhalb der Darstellung lateinisch betitelt "Fridericus II Gothanus Saxonum Dux.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Bildnis Friedrich II. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1676–1732). Er war der Sohn des Herzogs Friedrich I. von Sachsen-Gotha-Altenburg und dessen Ehefrau Magdalena Sibylle, geb. von Sachsen-Weißenfels und gehörte der ernestinisch-wettinischen Nebenlinie Sachsen-Gotha-Altenburg an.
Bütten leicht gegilbt. In den Ecken leichte, diagonale Quetschfalten. Zwei kleine Stockflecken am u.re. Rand außerhalb der Platte.
Pl. 51,5 x 36,2 cm, Bl. 54,4 x 40,3 cm, Unters. 67,2 x 53 cm.
289 Johann Martin Bernigeroth "Chevalier Georg von Sachsen". Um 1750.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Pieter (Petrus) Schenk (d.Ä.) vor 1660 Elberfeld – um 1718 Amsterdam
Kupferstich auf feinem Bütten. Unter dem Bildnis bezeichnet "gravé par Bernigeroth le fils." und betitelt. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Bildnis Johann Georg von Sachsen (1704–1774), kursächsischer General und Gouverneur von Dresden.
Bütten leicht gegilbt. Bis über die Plattenkante, zum teil ungerade geschnitten. Leichte Oxidationsflecken im Schriftbereich. Kleiner Knick in der Ecke u.re.
Bl. 15,4 x 9,2 cm, Unters. 33,8 x 26,5 cm.
290 Johann Martin Bernigeroth "Ioannes Adolphus Dux Saxo-Weissenfelsens.". 1745.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Kupferstich auf Bütten. In der Platte und unter der Darstellung bezeichnet "Se vend a Leipsig chez I.M.Bernigeroth, rue de neu-Neumarckt, pres de la Hohe-Lilie, dams la Maison de Mons. Heinicke." [sic!] und "I.M. Bernigeroth sculp. Lips.", sowie datiert. Von fremder Hand am o. Rand in Bleistift bezeichnet "Ho Bg.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Bildnis des Johann Adolph II. (1685–1746), Herzog von Sachsen-Weißenfels und Fürst von Sachsen-Querfurt.
Im Bereich der u. Bezeichnung ein Stockfleck. Im Bereich des äußeren Plattenrandes leicht berieben. Untersatz mit flächigen, leichten Stockflecken.
Pl. 42,4 x 32 cm, Bl. 44 x 34 cm, Unters. 67,6 x 52,7 cm.
291 Johann Martin Bernigeroth, Monument für "Ioannes Adolphus D.S.Q.E.W.". 1748.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet "J.M.Bernigeroth sc. Lipsiae" und "J.C.Schütze Archit", sowie datiert. Im Medaillon lateinisch betitelt. Im Monument lateinisch betitelt und mit lateinischem Nachruf versehen. Verso zwei Sammlungsstempel "Kupferstich-Kabinett" darüber "ausgeschieden". Von fremder Hand am li. Rand mit Bleistift bezeichnet "29". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Memorial-Monument für Johann Adolph II. (1685–1746), Herzog von Sachsen-Weißenfels und Fürst von Sachsen-Querfurt.
Flächige, leichte Stockflecken. Ein Riss am o. Rand, sowie ein Riss am li. Rand, sowie weitere kleine Einrisse am Rand. Zwei waagerechte, durchgehende Knicke und zwei vertikale durchgehende Knicke.
Pl. 73 x 53 cm, Bl. 76,2 x 54,5 cm.
303 Johann Martin Bernigeroth "Christianus Fridericus Boernerus […]". 1754.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Christoph Friedrich Reinhold Lisiewsky 1725 Berlin – 1794 Ludwigslust
Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von C. F. R. Lisiewsky. Unterhalb der Darstellung bezeichnet "C. F. R. Lisiewsky pinx." und "J.M.Bernigeroth sc. Lipsiae", sowie datiert. Im Sockel lateinisch betitelt "Christianus Fridericus Boernerus S. Theol. D. et Professor Primarius Eccles. Cathedr. Misen. praecipuae Dignitatis Canonicus Constistorii Regii Assessor, Lipsiens. Acad. Senior." [sic!] und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
...
> Mehr lesen
Pl. 46,8 x 33,4 cm, Bl. 50,7 x 37,4 cm, Unters. 67,5 x 52,6 cm.
304 Johann Martin Bernigeroth "Andreas Adrian Borcke […]". 1739.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Kupferstich auf Bütten. Unterhalb der Darstellung bezeichnet "gravé a Leipzig par M. Bernigeroth le fils", datiert, betitelt "Andreas Adrian Borcke Burg und Schloss=Erbherr auf Regenwalde Gesessen auf Labes, Regenwalde und Strammehl, Labuhn, Darow, etc. Königl. Pohl. und Churfürstl. Saechsischer Obrist-Lieutenant von der Infanterie" und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis des Andreas Adrian Borcke (1679–1738), Offizier und
...
> Mehr lesen
Bl. 37,4 x 27,3 cm, Unters. 39,2 x 29,2 cm.
309 Johann Martin Bernigeroth "Adam Heinrich Bose […]". 1749.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Elias Gottlob Haußmann 1695 Gera – 1774 Leipzig
Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von E. G. Hausmann. Unterhalb des Titels bezeichnet "E. G. Hausmann Pict. Reg. inv. et pinx.", sowie "I.M.Bernigeroth sc. Lipsiae." und datiert. Unterhalb der Darstellung betitelt "Adam Hein=rich Bose auf Franckleben, Mölbis und Nickern des Militair=Ordens St.HeinriciRitter, Sr.Königl.Maj.inPohlenundChurfürstl.Durchl.zuSachsenaeltisterGeneralvonderInfanterie, Gouverneur der Vestung und Chur=Stadt=Wittenberg, auch
...
> Mehr lesen
Bl. 44 x 28,7 cm, Unters. 52,7 x 32,8 cm.
312 Johann Martin Bernigeroth "Henricus, S.R.I. Comes de Bünau […]". 1763.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Kupferstich auf Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "I. M. Bernigeroth Sculptor Reg. Pol. sculpsit Lipsiae." und datiert. Im Sockel lateinisch betitelt "Henricus, S.R.I. Comes de Bünau, Ord: Seraph. et Iohann. Eques, Utriusque Caesareae Majestatis Consiliarius Intimus Act. etc. etc. Dynasta in Dahlen, Domsen, Nöttnitz, Ossmannstedt, Göllnitz, Grostauschwitz etc." [sic!] und mit lateinischem Vers von Horaz versehen.
Bildnis des Heinrich von Bünau (1697–1762), Staatsmann und
...
> Mehr lesen
Bl. 44,4 x 33,5 cm.
314 Johann Martin Bernigeroth "Leopoldus S.R.J. Comes â Daun, […]". 1759.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Kupferstich auf Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "Joh. Mart. Bernigeroth sculps. et exc. Lips." und datiert. Im Sockel lateinisch betitelt "Leopoldus S.R.J. Comes â Daun, Princeps Teani, Aurei Velleris, nec non Ordinis Militaris Regio-Theresiani Majoris Crucis Eques, Supremus Cesareo Regii Exercitus Dux." und mit Lebensdaten versehen. Von fremder Hand in der Ecke u.li. in Rötel bezeichnet "5".
Bildnis des Leopold von Daun (1705–1766), kaiserlicher, österreichischer Feldmarschall.
Bütten leicht gegilbt und mit Stockflecken. Wasserfleck in der Ecke u.li. Verso Bleistiftannotationen. Am li. Rand Reste einer Klebemontage.
Pl. 46,3 x 34,3 cm, Bl.47,4 x 34,7 cm.
315 Johann Martin Bernigeroth "D. Salomon Deyling […]". 1756.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Elias Gottlob Haußmann 1695 Gera – 1774 Leipzig
Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von E. G. Hausmann. Unter der Darstellung bezeichnet "J. M. Bernigeroth sc. Lipsiae." und "E.G.Hausmann Pictor Reg. Pol. pinx. 1737.", sowie datiert. Unter dem Bildnis lateinisch betitelt "D. Salomon Deyling S. S. Theologiae Professor Primarius, Ecclesiae Cathedralis Misenensis Canonicus, Consistorii Lipsiensis Assessor Academiae Decemvir et Senior Ecclesiae ad D. Nicolai Pastor Dioeceseos Lipsiensis Superintendens." und mit Lebensdaten versehen. An
...
> Mehr lesen
Pl. 47,5 x 33,6 cm, Bl. 51,1 x 37,6 cm, Unters. 67,6 x 52,9 cm.
319 Johann Martin Bernigeroth "Sebastianus Evertus […]". 1753.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Kupferstich auf Bütten. Unterhalb der Darstellung bezeichnet "J.M. Bernigeroth sc. Lipsiea" und datiert. Unterhalb des Porträts lateinisch betitelt "Sebastianus Evertus Potent:Poloniar:Regis et Saxon:Elect:Consiliarius Aulicus et Postarum in Saxonia Director" und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis des Sebastian Evert (1681–1752), königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Rat, sowie Direktor der sächsischen Post in Leipzig.
Bütten leicht angegilbt. Am li. Rand bis an die Platte geschnitten. Im Randbereich fleckig. Untersatzkarton mit gelblichen Flecken.
Pl. 48,9 x 34 cm, Bl. 51,7 x 34,7 cm, Unters. 67,6 x 52,9 cm.
320 Johann Martin Bernigeroth "Balthasar Faber […]". Um 1735.