ONLINE-KATALOG
AUKTION 16 | 14. Juni 2008 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 16 | 5 Ergebnisse | |
Nachverkauf | 1 Ergebnis | |
Auktionsrekorde | 10 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 207 Ergebnisse |
Josef Hegenbarth
1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Zunächst Ausbildung beim Vetter und Tiermaler Emanuel Hegenbarth. 1909–15 Studium an der KA Dresden bei C. Bantzer, O. Zwintscher u. G. Kuehl, dessen Meisterschüler. 1916–19 Aufenthalt in Prag, Mitbegründer der Prager Secession. Ab 1919 freischaffend in Dresden tätig und Mitglied der Dresdner Künstlervereinigung. Ab 1924 Mitarbeiter an der Zeitschrift 'Jugend', ab 1925 beim 'Simplicissimus'. 1936 als "entartet" diffamiert, ein Jahr später wurden zwölf Arbeiten beschlagnahmt. 1943–45 in Böhmisch-Kamnitz, Verlust eines Teils seines Werkes durch Kriegsfolgen. 1945 wieder in Dresden, 1946 angestellt an der Schule für Werkkunst, 1947–49 Professor an der ABK Dresden. Hegenbarth fand zu Lebzeiten mit expressiv-kongenialen Illustrationen zu zahlreichen Werken der Weltliteratur auf beiden Seiten des getrennten Deutschlands als einer der bedeutendsten deutschen Illustratoren Anerkennung.
590 Josef Hegenbarth, Spielende Kinder. Um 1948.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Federzeichnung in farbiger Tusche und Gouache auf chamoisfarbenem Velin. U.li. mit Feder in Tusche signiert "Jos. Hegenbarth". Verso in Blei von fremder Hand betitelt.
Im Passepartout randmontiert.
WVZ Zesch E III 628.
30,8 x 39,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
591 Josef Hegenbarth "Gartenarbeiter". Um 1955.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Federzeichnung in Tusche. Unsigniert. Verso Künstlerstempel.
WVZ Zesch F III 552.
22 x 16,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
592 Josef Hegenbarth "Sau mit Katzen". Um 1936.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Kaltnadelradierungen auf chamoisfarbenem Bütten. Außerhalb der Darstellung in Blei signiert "Jos. Hegenbarth" u.re., betitelt u.li. bezeichnet "Probedr." u.Mi. In schmaler Holzleiste gerahmt.
WVZ Lewinger 212.
Beigabe: "Der König in Thule". Um 1919. Lithographie. Nicht bei Lewinger. (St. 29 x 27 cm, Bl. 56 x 42 cm).
Pl. 16,7 x 22,9 cm, Bl. 32,2, x 37,5 cm, Ra. 43,5 x 53,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
593 Josef Hegenbarth "Kinderfasching". Um 1955.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Federzeichnung in Tusche. Verso Künstlerstempel.
Blatt leicht knickspurig.
WVZ Zesch F III 551.
16,6 x 21,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
594 Josef Hegenbarth "Pandabär". Um 1936.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Radierung. Posthumer Abzug um 1980. Verso mit dem Nachlaßstempel des Künstlers versehen.
Blatt minimal stockfleckig und knickspurig.
Pl. 16 x 14 cm, Bl. 45 x 33,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.