|
|
Martin Erich Philipp (MEPH)
1887 Zwickau – 1978 Dresden
1904–1913 Studium an der Kunstgewerbeschule und der Kunstakademie Dresden. Seit 1913 freischaffender Künstler, bis 1933 und nach 1945 auf vielen Ausstellungen moderner Grafik vertreten. Berühmt wurde Philipp mit Illustrationen zeitgenössischer Literatur, erotischen Bildern und seinen Farbholzschnitten im Stil des Wiener Japonismus, oft mit Vogel- oder Blumendarstellungen. Zudem schuf er eine beachtliche Zahl Exlibris. Philipp orientierte sich an Stilrichtungen, die schon am Beginn seiner Schaffenszeit aus der Mode gekommen waren, wie dem Jugendstil und dem Japonismus. Sie verband er mit Perfektion und einer heiter-gelassenen Weltsicht. Zudem gilt Philipp als Meister der Linie, mit der er seinen Körpern einen ganz eigenen, sinnlichen Ausdruck zu geben vermochte.
|
|
070
Martin Erich Philipp (MEPH), Akt auf dem Diwan. Um 1912.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Öl auf Leinwand. Verso verworfenes Gemälde (beschnitten). Hinter Glas gerahmt.
|
46,5 x 38,5 cm, Ra. 61 x 54,5 cm. |
|
125 € |
|
|
Zuschlag |
|
550 € |
|
|
|
385
Martin Erich Philipp (MEPH) "Kohlmeisen". 1931.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Farbholzschnitt. Außerhalb der Darstellung in Blei signiert "M. E. Philipp" u.re. Im Stock monogrammiert "MEPH" u.re. Hinter Glas gerahmt. WVZ Götze D 36.
|
Stk. 21 x 28 cm, Ra. 32,5 x 42,5 cm. |
|
50 € |
|
|
Zuschlag |
|
80 € |
|
|
|
386
Martin Erich Philipp (MEPH), Liegender weiblicher Akt/ Rückenakt. 1913/ 1910.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Bleistiftzeichnungen. "Liegender Akt" monogrammiert "M. E. Ph." und datiert, die "Rückenakt" datiert. Blätter gebräunt und leicht knickspurig, kleinere Randmängel.
|
Bl. ca. 48 x 35 cm. |
|
50 € |
|
|
Zuschlag |
|
90 € |
|
|

|
387
Martin Erich Philipp (MEPH), Konvolut von neun Exlibris. 1920er- 1950er Jahre.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Radierungen und ein Holzschnitt. Grafiken in Blei signiert oder in der Platte monogrammiert. Teilweise etwas stockfleckig und knickspurig.
|
Verschiedene Maße, ca. 33 x 22 cm. |
|
120 € |
|
|
Zuschlag |
|
90 € |
|
|
|
388
Martin Erich Philipp (MEPH) Exlibri "Hanns Heeren"/ Mädchen mit Eule und Rose. 1955.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Radierungen. Beide Arbeiten unterhalb der Darstellung in Blei signiert "M.E. Philipp", in der Platte signiert und datiert. Blätter leicht stockfleckig und knickspurig. Exlibis WVZ Götze B 129, die andere Arbeit nicht im WVZ Götze.
|
Verschiedene Maße, Pl. max. 17 x 13,5 cm. |
|
50 € |
|
|
Zuschlag |
|
40 € |
|
|
|
389
Martin Erich Philipp (MEPH), Rückenakt/ Schreitender Akt. 1910/ 1912.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Bleistiftzeichnung und Rötelzeichnung. Beide monogrammiert "MEPH" und datiert. Auf Untersatzpapier montiert. Blätter leicht gebräunt, minimale Randmängel.
|
Bl. ca. 45 x 31 cm. |
|
40 € |
|
|
|
|
|
390
Martin Erich Philipp (MEPH), Weiblicher Akt mit gestreckten Armen. 1912.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Rötelzeichnung. Unsigniert, datiert. Auf Untersatzpapier montiert. Blatt leicht gebräunt, minimal knickspurig.
|
44 x 32,2 cm. |
|
35 € |
|
|
|
|
|
391
Martin Erich Philipp (MEPH), Kopfstudie einer Dame mit Schultertuch. 1907.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Kohlezeichnung und weiße Kreide auf blauem Bütten. Unsigniert, datiert. Leichte Randmängel.
|
47,5 x 30,5 cm. |
|
10 € |
|
|
Zuschlag |
|
20 € |
|
|
|
392
Martin Erich Philipp (MEPH) "Wanderelstern". 1928.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Farbholzschnitt. Außerhalb der Darstellung in Blei signiert "M.E. Philipp" u.re., im Stock monogrammiert "MEPH" und datiert u.li. Hinter Glas in profilierter Holzleiste gerahmt. WVZ Götze D 43.
|
Stk. 41 x 29 cm, Ra.62 x 47,5 cm. |
|
110 € |
|
|
Zuschlag |
|
160 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|