Dt. Fotograph. 1876 eröffnete er sein erstes Fotoatelier in Liegnitz (Polen). 1879 Umzug nach Berlin und 1882 Verlagerung der Tätigkeit nach Weimar. Hier wurde er ein Protégé von Franz Liszt und 1888 zum Hof-Fotographen von Karl Alexander, Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach ernannt. Von 1890 an Reisen durch Deutschland und zahlreiche Aufträge für verschiedene illustrierte Magazine. Experimente mit der Farbfotographie.
Albuminabzug, getönt, auf Originalkarton. Dieser mit Studiostempel und Adresse des Künstlers versehen. Kabinettformat. Verso von fremder Hand bezeichnet.
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)