Christian Gottlob Hammer
1779 Dresden – 1864 ebenda
Im Jahre 1794 begann Hammer seine künstlerische Ausbildung an der Dresdner Kunstakademie und wurde einige Jahre später Meisterschüler von J. Ph. Veith. Nachdem er 1816 Mitglied der Akademie wurde, folgte 13 Jahre später die Ernennung zum außerordentlichen Professor. Hammer schuf vor allem Landschafts- und Stadtansichten von Dresden und seiner Umgebung, wobei er sich der Zeichnung genauso bediente, wie der Radierung und dem Kupferstich. Hammer reiht sich in den Kreis der "Dresdner Romantiker" ein und zählt zu einem der bedeutendsten Künstler seiner Zeit.
|
|
269
Christian Gottlob Hammer "Vue de la Caverne dans la Valée dite Amselgrund près de Raden.". Mitte 19. Jh.
Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda
Kupferstich auf Bütten. Unterhalb der Darstellung signiert "C.G. Hammer del.& sculps." u.re., bezeichnet "Dresden bei Heinrich Ritter" und ausführlich bezeichnet u.Mi. Im Passepartout. Stockfleckig und etwas knickspurig.
|
Pl. 22 x 26cm, Bl. 26 x 35cm. |
|
150 € |
|
271
Christian Gottlob Hammer "Vue orientale prise du grand Pont". 1. H. 19. Jh.
Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda
Kupferstich. In der Platte bezeichnet u.re. "C.G. Hammer del. et sculp." und u.Mi. "Dresden bei Heinrich Ritter". Betitelt u.Mi. und numeriert o.re. "6". Im Passepartout. Mittig eine vertikale Knickspur. Zwei leicht gebräunte Stellen li. u., zwei bräunliche Flecken re.Mi.
|
Pl. 20,3 x 25,8 cm, Bl. 23,5 x 31,2 cm. |
|
110 € |