ONLINE-KATALOG
AUKTION 11 | 24. März 2007 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 11 | 1 Ergebnis | |
Katalog-Archiv | 3 Ergebnisse |
Helena Wolfsohn
19. Jahrhundert
Der Dresdner Porzellanmalereibetrieb "Helena Wolfsohn" ließ von deutschen Porzellanfabriken Weißporzellan mit alten Marken der Königlichen Porzellan Manufaktur Meissen herstellen, insbesondere mit der Marke AR. Ab 1853 war ein Handelsvertreter in London tätig. Unter Beibehaltung des Firmennamens übernahmen ihre Tochter Emilie Elb und deren Mann Leopold Ludwig Elb ab 1880 die Firma.
771 Paar Deckelvasen. Helena Wolfsohn, Dresden. Um 1880.
Helena Wolfsohn 19. Jahrhundert
Porzellan, glasiert. Balusterförmige Korpi mit ausgestellten Ständen und eingezogenen Hälsen. Haubendeckel mit aufgelegten, plastischen Rosenknospen. Vasenwandungen mit je sechs Kartuschen auf Goldfond mit Kauffahrteiszenen in feiner Aufglasurmalerei. Deckel mit je zwei Kartuschen. An den Böden unterglasurblaue AR-Marke.
Goldfond minimal kratzspurig und berieben, Blütenblätter der Rosen mit kleinen Bestoßungen. Rosenknäufe mit Chips.
H. 21 cm.