ZURÜCK ZUR AUKTION 11
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
436 Datensätze
|
2 Ergebnisse
|
|
Hans
Unger
1872 Bautzen – 1936 Dresden
1887–92 Lehre als Dekorationsmaler in Bautzen. 1888–93 Student im Malersaal des Königlichen Dresdner Hoftheaters. 1892–96 Studium an der Dresdner Kunstakademie bei Friedrich Preller d.J. und Heinrich Prell. 1897 wurde das erste Gemälde "Die Muse" von der Gemäldegalerie Neue Meister angekauft. 1897/98 Studium an der Académie Julian in Paris bei Tony Robert-Fleury und Jules-Joseph Lefebvre. 1899 hatte Unger einen eigenen Saal bei der Deutschen Kunstausstellung in Dresden. Mitglied des 1903 gegründeten "Deutschen Künstlerbundes", der "Goppelner Malerschule" und der "Dresdner Sezession". Nach 1906 Ernennung zum Professor. 1912 eigener Saal im neu eröffneten Bautzener Stadtmuseum. 1917 Teilnahme an der Ausstellung der Dresdner Kunstgenossenschaft. 1933 organisierte der Sächsische Kunstverein eine letzte große Ausstellung anlässlich seines 60. Geburtstags.
|
|
722
Hans Unger "Venedig". Um 1920.
Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden
Farbkreidezeichnung. Signiert "H.Unger." u.re. Im Passepartout hinter Glas in goldfarbener Profilleiste gerahmt. Kaum sichtbarer, kleiner Wasserfleck im Bereich des Himmels.
|
BA. 31 x 47,5 cm, Ra. 56,7 x 70,5 cm. |
|
890 € |
|
|
Zuschlag |
|
860 € |
|
|
|
723
Hans Unger "Bildnis der Frau des Künstlers". Um 1910.
Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden
Lithographie auf braunem Papier. In Blei signiert "Hans Unger" u.re. WVZ Günther 42. Rechter Blattrand ausgefranst. Reste alter Montierung am oberen Blattrand.
|
St. 31 x 26,5 cm, Bl. 42,3 x 30 cm. |
|
140 € |
|
|
Zuschlag |
|
120 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|