ZURÜCK ZUR AUKTION 11
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
436 Datensätze
|
4 Ergebnisse
|
|
Max
Klinger
1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Geboren als zweiter Sohn eines Seifensieders studierte er zunächst (nach versch. Empfehlungen) an der Großherzoglich Badischen Kunstschule in Karlsruhe. 1875 Fortsetzung der Ausbildung an der Berliner Akademie der Künste nach dem Vorbild Adolph Menzels. 1881 siedelte er nach Berlin über, wo er sein eigenes Atelier unterhielt. Mehrfach längere Aufenthalte in Brüssel, München, Paris und Rom. Klinger hatte bereits sehr früh großen Erfolg als Grafiker, u.a. mit dem Radierzyklus "Paraphrase über den Fund eines Handschuhs" (1881). Mit seinen Arbeiten "Beethoven", "Die neue Salome" und "Kassandra" gilt er als einer der wichtigsten Vertreter polychromer Plastik um 1900. Seine eigenwillige symbolische Bildsprache, besonders in den grafischen Arbeiten, machte ihn zu einem frühen Vorläufer des Surrealismus.
|
|
191
Max Klinger "Armor und Psyche. Ein Märchen des Apulejus". München, Theo. Stroeffner's Kunstverlag. 1881.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
"...Aus dem Lateinischen von R. Jachmann. Illustriert in 46 Original-Radierungen und ornamentiert von Max Klinger". Folio. 68 Seiten. Blauer, Original-Leinenband mit reicher Prägung in Gold, Silber und Schwarz, goldgeprägter Rückentitel. Vollgoldschnitt. Mit 31 Radierungen auf aufgewalztem China, 15 radierten Tafeln und reich ornamentierten Bordüren. Erste Ausgabe. Singer 64-109. Auf dem Vorsatzpapier handschriftliche Widmung in Blei des Verlegers: "Herrn Prof. Sanitätsrath
...
Dr. E. Gruner Zur freundlichen Erinnerung an unsere Schulzeit hochachtungsvollst zugeeignet von Theo. Stroefer Pyrmont 27. Aug. 1909".
"Amor und Psyche" ist das einzige radierte Illustrationswerk Klingers. Singer zufolge erschien das Johannes Brahms gewidmete Werk 1880, jedoch trägt der Einband auf dem Rücken die Jahreszahl 1881. Das Werk erschien nur in einer sehr kleinen Auflage, da wegen mangelnder Beachtung nur bei Bedarf Abzüge hergestellt wurden. Kanten des Einbands und Rücken leicht bestoßen. Etwas stockfleckig, sonst außerordentlich gut erhaltenes und schönes Exemplar.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
36 x 27 cm. |
|
1.400 € |
|
|
Zuschlag |
|
1.500 € |
|
|
|
436
Max Klinger "Zelt, I. Nr. 8 - Vergewaltigung". 1915.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquatintaradierung. Typographisch betitelt und signiert "Max Klinger" u.re., bezeichnet "Druck von O. Felsing". In Blei betitelt u.Mi. (von fremder Hand ?). Im Passepartout. Blatt aus dem Radierzyklus "Zelt". Rechter Blattrand minimalst angestaubt, sonst exzellenter Zustand. Dieser Zyklus bildet mit seinen romantisch-symbolistischen Darstellungen eines Märchens den Abschluss der graphischen Zyklen Klingers.
< Weniger lesen
|
Pl. 22,5 x 18 cm, Bl. 35,5 x 25 cm. |
|
140 € |
|
|
Zuschlag |
|
170 € |
|
|
|
437
Max Klinger "Zelt, II. Nr. 36 - Vor dem Turm". 1915.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquatintaradierung. Typographisch betitelt und signiert "Max Klinger" u.re., bezeichnet "Druck von O. Felsing". In Blei betitelt u.Mi. (von fremder Hand ?). Im Passepartout. Blatt aus dem Radierzyklus "Zelt". Rechter Blattrand minimalst angestaubt, sonst exzellenter Zustand.
< Weniger lesen
|
Pl. 22,5 x 18 cm, Bl. 35,5 x 25 cm. |
|
140 € |
|
|
Zuschlag |
|
170 € |
|
|
|
438
Max Klinger "Zelt, I. Nr. 7 - Der Schwanenprinz". 1915.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquatintaradierung. Typographisch betitelt und signiert "Max Klinger" u.re., bezeichnet "Druck von O. Felsing". In Blei betitelt u.Mi. (von fremder Hand ?). Im Passepartout. Blatt aus dem Radierzyklus "Zelt". Exzellenter Zustand.
< Weniger lesen
|
Pl. 22,5 x 18 cm, Bl. 35,5 x 25 cm. |
|
140 € |
|
|
Zuschlag |
|
180 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|