|
|
Hermann Glöckner
1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
1903 Gewerbeschule in Leipzig. 1904–07 Lehre als Musterzeichner, nebenbei Besuch der Kunstgewerbeschule im Abendstudium. Ab 1909 freiberufliche künstlerische Tätigkeit. 1915–18 Kriegseinsatz. 1921 Heirat mit Frieda Paetz. 1923 Aufnahme an die Dresdner Kunstakademie bei Otto Gußmann. Seit 1926 regelmäßige Ausstellungen. Durch Kriegsbeginn verstärkt Arbeiten am Bau. Nach 1945 Beschäftigung mit freier Abstraktion, Ausprobieren verschiedener Drucktechniken. Seit 1959 auch plastische Arbeiten. Ab 1979 Dauervisum für die BRD. 1986 Ehrenmitgliedschaft des "Deutschen Künstlerbundes".
|
|
042
Hermann Glöckner, Gelbe, blaue und rote Tropfen auf schwarzbraunem Grund. 1958.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera auf chamoisfarbenem Papier. Verso in Blei bezeichnet, signiert "Glöckner" und datiert, mit der Nachlaßnr. 2045 versehen. Unscheinbare Einrisse im Randbereich, teilweise vom Künstler althinterlegt.
|
31 x 45,2 cm. |
|
1.700 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
2.000 € |
|
|
|
043
Hermann Glöckner, Kurven, Farbfelder und runde Scheiben in Schwarz, Hellblau, Rot und Grün. 1959.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Kaseintempera auf chamoisfarbenem Papier. Verso nummeriert und mit dem Nachlasstempel sowie der Nachlaßnr. 2016 versehen. Im Passepartout.
|
32 x 44,3 cm. |
|
1.300 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
3.400 € |
|
|
|
044
Hermann Glöckner, Braune Kreisformen vor rotem Grund. Um 1960.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera auf leichtem Karton. Verso monogrammiert. Monotypie gedruckt auf der Rückseite eines Plakatausschnittes.
|
18,8 x 26,7 cm. |
|
500 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
480 € |
|
|
|
045
Hermann Glöckner, Kurvenbündel vor hellem Grund. Ohne Jahr.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera. Verso monogrammiert und bezeichnet.
Glöckners Werk ist geprägt von der Entwicklung von der Gegenständlichkeit zum Abstrakten. Die systematischen Suche nach Gesetzmäßigkeiten visueller Wahrnehmungsformen führte ihn zu Versuchen mit gegenstandslosen und geometrischen Konstruktionen wie Faltcollagen und konstruktiven Farbfeldmalereien.
|
30,2 x 45,2 cm. |
|
1.300 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
1.500 € |
|
|
|
764
Hermann Glöckner, Sitzende Dame in violettem Sessel. 1923.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Farbkreidezeichnung. In Blei monogrammiert u.li. Verso signiert "Hermann Glöckner", datiert und mit der Adresse des Künstlers versehen. Blatt unscheinbar gebräunt.
Ecke u.li. und u.re. eingerissen.
|
48,5 x 33 cm. |
|
1.500 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
1.200 € |
|
|
|
765
Hermann Glöckner, Flügel. 1969.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Monotypie. Verso monogrammiert, signiert "Glöckner", datiert und undeutlich bezeichnet.
|
50,2 x 36 cm. |
|
900 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
700 € |
|
|
|
766
Hermann Glöckner, Schwarz-Weiße Aufgipfelung vor Violett. 1976.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Kaseintempera auf gelblichem Papier. Verso in Blei signiert und datiert u.li. "Glöckner 1976" sowie nummeriert "37/80". Im Passepartout hinter Glas in einfacher schwarzer Holzleiste gerahmt. Fünf kleine Reißzwecklöchlein in den Ecken.
|
49,7 x 72,2 cm, Ra. 75 x 105 cm. |
|
2.500 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
2.800 € |
|
|
|
767
Hermann Glöckner, Ausstellungsplakat "XV. und letzte Auktion im Kupferstich-Kabinett". 1979.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Farbsiebdruck.
|
68 x 42 cm. |
|
240 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
300 € |
|
|
|
768
Hermann Glöckner, Schwünge in Orange und Rot. 1983.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Farbkreidezeichnung. Verso in Blei handschriftlich datiert "14.8.83 Sonntag 13.30".
|
69,5 x 50,5 cm. |
|
1.400 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
1.200 € |
|
|
|
769
Hermann Glöckner, Plakat "aus Dresdner Ateliers". 1983.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Farbsiebdruck. Unterhalb der Darstellung in Blei monogrammiert und betitelt. Oberer und unterer Rand knickspurig.
|
82,5 x 50,1 cm. |
|
240 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
200 € |
|
|
|
770
Hermann Glöckner, Zwei sich durchdringende Dreiecke. Ohne Jahr.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Farbserigraphie. Verso signiert "Hermann Glöckner" und bezeichnet.
|
40 x 20,2 cm. |
|
180 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
150 € |
|
|
|
771
Hermann Glöckner, Faltung in Blau - Zwei sich durchdringende Dreiecke. Ohne Jahr.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Farbserigraphien. Verso Nachlaßstempel.
|
Verschiedene Maße, ca. 40 x 20 cm. |
|
300 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
340 € |
|
|
|
772
Hermann Glöckner, Faltung in Schwarz und Silber. Ohne Jahr.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Farbserigraphie. Am oberen Blattrand in Blei monogrammiert. Blatt im Passepartout allseitig montiert.
Ein wichtiger Teil seines Oeuvres sind die "Faltungen". Als ihm 1969 das Format des Katalogs für seine Ausstellung im Dresdner Kupferstich-Kabinett für eine beigelegte Edition zu klein war, faltete er das Blatt und kam so zu einem völlig neuen Anwendungsfeld seiner geometrischen Kompositionen.
|
Darst. 29,6 x 40,2 cm, Bl. 47 x 60 cm. |
|
360 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
300 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|