ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 77 | 04. November 2023 |
![]() |
more search options |
Auction 77 | 83 results | |
Current Auction | 2 results | |
After Sale | 71 results | |
Auction Records | 12 results | |
Catalogue Archive | 250 results |
Porzellan-Manufaktur Meissen
1710 Meißen
Nach der Erfindung des europäischen Hartporzellans durch Johann Friedrich Böttger 1710 von August dem Starken als erste Porzellanmanufaktur in der westlichen Welt gegründet. Bis 1863 befand sich die gesamte Produktion auf der Meißener Albrechtsburg, um dann in das neu angelegte Fabrikgebäude im Triebischtal umzuziehen. Ihre große Blüte erlebte die Manufaktur in den Jahren um 1720 bis 1750, verbunden mit den Namen Johann Gregorius Höroldt (Malerei) und Johann Joachim Kändler (Plastik).
751 "Schäfer mit Hund, Obstkorb, Tasche und Hut". Johann Joachim Kaendler für Meissen. Um 1750.
Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben staffiert, goldgehöht. Unterseitig die Knaufschwerter in Unterglasurblau und die Ziffer "37" in Aufglasurrot sowie in Tusche bezeichnet "HAL". Der Boden unglasiert. 1. Wahl.
Ausformung: 1850–1922.
Vgl. Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener-Figuren. Modellnummern 1 – 3000. Bd. 3. Karlsruhe 2010. S. 132. KatNr. 1281, Modell-Nr. 1318 (61081), mit Abb.
Mit vereinzelten Brandflecken und -rissen. Seitlich am Sockel ein größerer Brandriss. Zwei Äste, der re. Oberarm der Figur sowie das re. Vorderbein des Hundes mit restaurierten Bruchstellen, dort partiell leichte Verfärbungen. Eine Hand mit drei fehlenden Fingern. Einzelne Blätter mit restaurierten Brüchen.
H. 27,2 cm.
753 "Papagei auf Stamm, fressend". Johann Joachim Kaendler für Meissen. 1741.