ZURÜCK ZUR AUKTION 08
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
323 Datensätze
|
1 Ergebnis
|
|
Hermann
Krone
1827 Breslau – 1916 Laubegast bei Dresden
Deutscher Fotograf, Wissenschaftler u. Publizist. Er gründete das "Historische Lehrmuseum für Photographie" in Dresden u. gilt als einer der besten Fotografen des 19. Jahrhunderts. Ab 1849 Studium an der Dresdner Kunstakademie, wo er für kurze Zeit Schüler Ludwig Richters war. Seine 1853 aufgenommene Serie des Elbsandsteingebirges markiert den Beginn der Landschaftsfotografie in Sachsen. Er hielt ab 1870 Vorlesungen u. Praktika zur Fotografie am Polytechnikum, der späteren TH Dresden. Krone arbeitete mit den frühen Verfahren der Daguerreotypie u. Kalotypie, sowie später mit industriell gefertigten Fotomaterialien. Für Lehrzwecke legte er eine große fotografische Sammlung von hohem kulturhistorischen Wert an, die er 1907 dem Wissenschaftlich-Photographischen Institut der TH Dresden (heute Institut für Photophysik der TU Dresden) übergab.
|
|
452
Hermann Krone "Monument mit einem Schweizer Heldenmythos". Um 1880.
Hermann Krone 1827 Breslau – 1916 Laubegast bei Dresden
Albumin auf Karton. Unterhalb der Darstellung im Karton Prägestempel des Künstlers.
|
20,9 x 16,2 cm. |
|
220 € |
|
|
|
|
|
NACH OBEN
|
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|