ZURÜCK ZUR AUKTION 08
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
323 Datensätze
|
2 Ergebnisse
|
|
Elisabeth
Ahnert
1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Deutsche Zeichnerin und Textilkünstlerin. Frühe Förderung durch Martha Schrag. 1908–12 Studium an der Kunstgewerbeschule Dresden bei M. Frey, M. Junge und C. Rade. Kontakt zu Künstlern wie Paula Lauenstein, Theodor Rosenhauer, Paul Wilhelm oder Karl Kröner. 1912 Heirat mit dem Kommilitonen Arthur Ahnert. Seit 1925 Förderung durch den Galeristen Heinrich Kühl in Dresden. Unternahm zwei Studienreisen nach Italien. 1945 Umzug aus dem zerstörten Dresden nach Ehrenfriedersdorf im Erzgebirge. Ab 1946 enge Freundschaft mit Albert Wigand. Werke von E. Ahnert befinden sich unter anderem im Stadtmuseum Dresden, in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, im Museum für Sächsische Volkskunst, in den Städtischen Kunstsammlungen Chemnitz, im Lindenau-Museum Altenburg und im Angermuseum Erfurt.
|
|
195
Elisabeth Ahnert "Am Tegernsee". 1927.
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Radierung. In Blei signiert und datiert u.re., u.li. bezeichnet und numeriert: III. Abzug. Minimale Knickspur an der oberen rechten Ecke.
|
13 x 17,5 cm. |
|
100 € |
|
|
|
|
|
196
Elisabeth Ahnert "Ruhe auf der Flucht". 1923.
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Radierung mit Tonplatte. In Blei signiert und datiert u.re., u.li. bezeichnet. In der unteren linken Blattecke numeriert: 3. Abzug.
|
14,3 x 19,5 cm. |
|
100 € |
|
|
Zuschlag |
|
80 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|