ZURÜCK ZUR AUKTION 08
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
323 Datensätze
|
5 Ergebnisse
|
|
Gino
Cenedese
1907 Murano – 1973 ebenda
Gründete 1946 die Vetreria Cenedese. Arbeite von Anfang an mit bedeutenden Künstlern wie Alfredo Barbini, Riccardo Licata, Fulvio Bianconi oder Napoleone Martinuzzi zusammen. 1959 übernahm Antonio Da Ros die künstlerische Leitung. Charakteristisch ist die Gruppe der "Sassi" (Steine), schwere, dickwandige Vasen, in der Technik des "Vetro Sommerso", des übereinander Aufbringens von mehreren, unterschiedlich gefärbten Glasschichten.
|
|
678
Vase "clessidra grande". Vetreria Gino Cenedese, Murano, Italien. 1960er Jahre.
Gino Cenedese 1907 Murano – 1973 ebenda
Verlaufend rot getöntes Glas. Schlanke Spindelform.
|
H. 31 cm. |
|
170 € |
|
|
|
|
|
679
Vase "clessidra grande". Vetreria Gino Cenedese, Murano, Italien. 1960er Jahre.
Gino Cenedese 1907 Murano – 1973 ebenda
Hellgelb getöntes Glas, türkisblau hinterfangen. Schlanke Spindelform.
|
H. 31 cm. |
|
170 € |
|
|
|
|
|
680
Vase "clessidra grande". Vetreria Gino Cenedese, Murano, Italien. 1960er Jahre.
Gino Cenedese 1907 Murano – 1973 ebenda
Hellviolett getöntes Glas, hellblau hinterfangen. Schlanke Spindelform.
|
H. 30 cm. |
|
170 € |
|
|
|
|
|
681
Vase "clessidra grande". Vetreria Gino Cenedese, Murano, Italien. 1960er Jahre.
Gino Cenedese 1907 Murano – 1973 ebenda
Hellgelb getöntes Glas, orangefarben hinterfangen. Schlanke Spindelform.
|
H. 30,5 cm. |
|
170 € |
|
|
|
|
|
682
Vase "clessidra grande". Vetreria Gino Cenedese, Murano, Italien. 1960er Jahre.
Gino Cenedese 1907 Murano – 1973 ebenda
Klarglas, sonnengelb hinterfangen. Schlanke Spindelform. Am Boden originales Klebeetikett: MURANO Cenedese VETRI, darauf handschriftlich numeriert: 27/65.
|
H. 31 cm. |
|
170 € |
|
|
|
|
|
NACH OBEN
|
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|