ZURÜCK ZUR AUKTION 09
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
327 Datensätze
|
2 Ergebnisse
|
|
Otto
Lange
1879 Dresden – 1944 ebenda
Deutscher expressionistischer Maler und Grafiker. Nach einer Dekorationsmalerlehre folgte ein Besuch der Kunstgewerbeschule und anschließend ein Studium an der Kunstakademie in Dresden bei Otto Gussmann. 1915–19 Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Bromberg. Danach kehrte er nach Dresden zurück. 1916 erste Einzelausstellung im Kunstsalon Emil Richter in Dresden. Mitglied der "Dresdner Sezession, Gruppe 1919" und der "Novembergruppe" in Berlin. 1925–33 Professur an der Kunstschule für Textilindustrie in Plauen. 1933 Entlassung aus dem Lehramt wegen "jüdisch-marxistischer" Malerei. Danach wieder freischaffend in Dresden.
|
|
343
Otto Lange "Zirkus". Um 1920.
Otto Lange 1879 Dresden – 1944 ebenda
Radierung. In Blei bezeichnet: p.A., nummeriert: 25/40 und betitelt u.re., bezeichnet u.li. Als postumer Druck. Im Passepartout./ Beigabe: Radierung, bezeichnet in der Platte: "Hans-Günther, geboren 24.12.1915, Rittergut-Prosk". In der Platte monogrammiert u.Mi. In Blei bezeichnet u.li., signiert u.re. Im Passepartout. Verso Reste von Klebemontierung.
|
Pl. 11,5 x 15,4 cm, Bl. 32,5 x 42,5 cm. |
|
120 € |
|
|
Zuschlag |
|
100 € |
|
|
|
344
Otto Paul Lange "Der verlorene Sohn". 1916.
Otto Lange 1879 Dresden – 1944 ebenda
Expressiver Holzschnitt. In Blei signiert u.re., bezeichnet "Hand-Selbstdruck" u.li. Hinter Glas im Passepartout gerahmt. Goldfarbene, profilierte Holzleiste. Minimal knickspurig.
|
32 x 22,5 cm (Stock). |
|
1.400 € |
|
|
Zuschlag |
|
1.800 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|