Richard Riemerschmid
1868 München – 1957 ebenda
Bildnerischer Entwerfer, Architekt, Mitbegründer des Reformstils. Studierte von 1888–90 Malerei an der Akademie der Bildenden Künste München. 1900/01 Ausgestaltung des Münchner Schauspielhauses. Leitete 1903–05 den kunstgewerblichen Meisterkurs am Bayrischen Gewerbemuseum Nürnberg. 1907–13 Gesamtplanung der Bebauung der ersten deutschen Gartenstadt Dresden-Hellerau, 1909–13 Gartenstadt Nürnberg. Gehörte 1907 zu den Mitbegründern des Deutschen Werkbundes, 1921–26 deren Vorsitzender. 1913–24 Direktor der Kunstgewerbeschule München, Ernennung zum Geheimrat. 1926–31 Leiter der Kölner Werkschulen.
|
|
727
Butterdose. Richard Riemerschmid, R. Merkelbach, Grenzhausen. 1905.
Richard Riemerschmid 1868 München – 1957 ebenda
Feinsteinzeug, grauer Scherben, glasiert. Wandung und Deckel mit Fadenreliefdekor, kobaltblau bemalt. Am Boden Modellnummer "1730" geritzt. Vgl.: Nerdinger, W.: R. Riemerschmid: Vom Jugendstil zum Werkbund. München, 1982. Nr. 404 mit Abb.
|
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
728
Eierbecher. Richard Riemerschmid, R. Merkelbach, Grenzhausen. 1905.
Richard Riemerschmid 1868 München – 1957 ebenda
Feinsteinzeug, grauer Scherben, glasiert. Umlaufendes Fadenreliefdekor mit kobaltblauer Ausmalung. Am Boden "I" geritzt. Vgl. W. Nerdinger: R. Riemerschmid - Vom Jugendstil zum Werkbund, München 1982, Nr. 404 mit Abb.
|
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |