Nach einer Ausbildung zum Buchdrucker studierte er zunächst an der Kopenhagener Kunstakademie. Zwischenzeitlich verdingte Wegener sich als Lithograph und war als solcher vor allem in Norddeutschland tätig. Schließlich Aufnahme eines Studiums an der Dresdener Kunstakademie bei Chr. Clausen Dahl und C. Chr. Vogel von Vogelstein. 1860 Ernennung zum sächsischen Hofmaler. Sein Werk zeichnet sich durch Landschafts- und Tiermalerei aus.
Johann Friedrich Wilhelm Wegener 1812 Dresden – 1879 Gruna
Radierung auf Japan. In der Platte datiert und signiert "W. Wegener" u.re. Im Passepartout. Auf Untersatzpapier gewalzt. Minimal stockfleckig und knickspurig.
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)