ZURÜCK ZUR AUKTION 12
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
442 Datensätze
|
|
|
Hans Theo Richter
1902 Rochlitz – 1969 Dresden
1918–23 Besuch der Kunstgewerbe-Akademie in Dresden bei Paul Hermann, Arno Drescher und Georg Erler und 1923 bei Josef Goller und Max Frey. 1926–31 Studium an der Dresdner Kunstakademie bei Richard Müller, ab 1928 Meisterschüler von Otto Dix. 1930 Heirat mit Gisela Hergesell aus Breslau. Jährlich längere Aufenthalte in Breslau bei den Schwiegereltern. 1932 Jubiläumspreis der Stadt Dresden, Mitgliedschaft im Deutschen Künstlerbund. 1933 Rompreis des Deutschen Künstlerbundes. 1935 Bekanntschaft mit Gerhard Marcks.1938 Auszeichnung beim internationalen Grafikwettbewerb in Chicago. 1941 Dürer-Preis der Stadt Nürnberg. 1944–46 Dozent für Grafik an der Leipziger Akademie. 1945 Tod seiner Frau beim Bombenangriff auf Dresden sowie Zerstörung eines Großteils seiner Werke. 1947–67 Professur für Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Freundschaft mit Josef Hegenbarth und Wilhelm Lachnit. 1947 Heirat mit seiner Schülerin Hildegard Fausten. 1955 Silbermedaille der Internationalen Graphik-Ausstellung in Warschau. Reisen nach Moskau, Leningrad, Amsterdam und Kassel. 1965 Auszeichnung mit dem Burda-Preis für Grafik in München sowie mit dem Nationalpreis der DDR.
|
|
671
Hans Theo Richter "Zwei sitzende Knaben, einer vorlesend". 1964.
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Federzeichnung in Tusche, laviert, über Kohle und Bleistift. In Tusche signiert "Richter" und datiert u.re. Verso kleine Skizze in Kohle. Verso Reste alter Montierung.
|
25,5 x 30,5 cm. |
|
1.250 € |
|
|
|
|
|
672
Hans Theo Richter "Die Mutter des Künstlers mit Stuhllehne". 1954.
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Lithographie auf chamoisfarbenem Papier mit Wasserzeichen. Im Stein signiert "Richter" u.re. sowie mit "52" datiert (Entstehung der Skizze). Verso Reste alter Montierung. Winziges Fleckchen (0,4 cm) im Haarbereich. Am oberen Blattrand winzige dünne Stelle im Papier. WVZ Schmidt 279b.
|
St. 28,5 x 28,8 cm, Bl. 50,1 x 34,6 cm. |
|
280 € |
|
|
Zuschlag |
|
250 € |
|
|
|
673
Hans Theo Richter "Sich Kämmende im Dunkel". 1967.
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Lithographie (Pinsel und Kreide) auf Bütten. In Blei signiert "Richter" u.re., nummeriert 8/12 u.li. Linker Blattrand minimal fingerspurig. WVZ Schmidt 584.
|
St. 20,3 x 22 cm, Bl. 35,6 x 38 cm. |
|
240 € |
|
|
Zuschlag |
|
180 € |
|
|
|
674
Hans Theo Richter "Leuchtender Strand". 1954.
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Lithographie. In Blei signiert "Richter" u.re., nummeriert 2/9 u.li. Verso kleines Fleckchen. WVZ Schmidt 302.
|
St. 19 x 23,5 cm, Bl. 31,8 x 45,3 cm. |
|
320 € |
|
|
|
|
|
675
Hans Theo Richter "Mutter und mit den Händen spielendes Kind". 1955.
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Lithographie in Braunschwarz auf Japan. In Blei signiert "Richter" u.re., nummeriert 4/10 u.li. WVZ Schmidt 328.
|
St. 20,8 x 18,5 cm, Bl. 25,5 x 36 cm. |
|
250 € |
|
|
Zuschlag |
|
220 € |
|
|
|
676
Hans Theo Richter "Kinderkopf im Profil nach rechts". 1956.
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Lithographie auf Bütten. In Blei signiert "Richter" und nummeriert 5/20 u.li. Zwei winzige Einrisse (0,2 cm) am linken Blattrand. WVZ Schmidt 374.
|
St. 27,3 x 17,7 cm, Bl. 38 x 27 cm. |
|
240 € |
|
|
Zuschlag |
|
200 € |
|
|
|
677
Hans Theo Richter "Sitzendes Mädchen neben heller Puppe". 1964.
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Lithographie auf Bütten. In Blei signiert "Richter" u.re., nummeriert 5/11 u.li. Im Passepartout. Verso oberer Blattrand mit Resten alter Montierung. WVZ Schmidt 575b.
|
St. 31,5 x 24,4 cm, Bl. 54,5 x 38 cm. |
|
260 € |
|
|
Zuschlag |
|
240 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|