ZURÜCK ZUR AUKTION 12
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
442 Datensätze
|
|
|
Max Klinger
1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Geboren als zweiter Sohn eines Seifensieders studierte er zunächst (nach versch. Empfehlungen) an der Großherzoglich Badischen Kunstschule in Karlsruhe. 1875 Fortsetzung der Ausbildung an der Berliner Akademie der Künste nach dem Vorbild Adolph Menzels. 1881 siedelte er nach Berlin über, wo er sein eigenes Atelier unterhielt. Mehrfach längere Aufenthalte in Brüssel, München, Paris und Rom. Klinger hatte bereits sehr früh großen Erfolg als Grafiker, u.a. mit dem Radierzyklus "Paraphrase über den Fund eines Handschuhs" (1881). Mit seinen Arbeiten "Beethoven", "Die neue Salome" und "Kassandra" gilt er als einer der wichtigsten Vertreter polychromer Plastik um 1900. Seine eigenwillige symbolische Bildsprache, besonders in den grafischen Arbeiten, machte ihn zu einem frühen Vorläufer des Surrealismus.
|
|
165
Max Klinger "Zelt, II. Nr. 34 - Zauberer und Ritter" 1915.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquatintaradierung. Typographisch betitelt und signiert "Max Klinger" u.re., bezeichnet "Druck von O. Felsing" u.li. Im Passepartout. Blatt aus dem Radierzyklus "Zelt".
|
Pl. 23 x 17 cm, Bl. 35,5 x 25 cm. |
|
140 € |
|
|
|
|
|
166
Max Klinger "Zelt, II. Nr. 37 - Die Höhle" 1915.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquatintaradierung. Typographisch betitelt und signiert "Max Klinger" u.re., bezeichnet "Druck von O. Felsing" u.li. Im Passepartout. Blatt aus dem Radierzyklus "Zelt". Winzige Stockflecken.
|
Pl. 23 x 17,5 cm, Bl. 35,5 x 24,6 cm. |
|
140 € |
|
|
|
|
|
167
Max Klinger "Zelt, II. Nr. 41 - Gefunden". 1915.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquatintaradierung. Typographisch betitelt und signiert "Max Klinger" u.re., bezeichnet "Druck von O. Felsing" u.li. Im Passepartout. Blatt aus dem Radierzyklus "Zelt". Rechter Blattrand mit winzigen Stockfleckchen.
Dieser Zyklus bildet mit seinen romantisch-symbolistischen Darstellungen eines Märchens den Abschluss der graphischen Zyklen Klingers.
|
Pl. 22,5 x 17,5 cm, Bl. 35,5 x 25 cm. |
|
140 € |
|
|
Zuschlag |
|
120 € |
|
|
|
168
Max Klinger "Verfolgter Centaur". 1881.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquatintaradierung auf China, aufgewalzt auf Papier. Aus dem Zyklus "Intermezzi". In der Platte typographisch bezeichnet "Max Klinger" u.li. und nummeriert III. u.re. Untersatzpapier mäßig lichtrandig, stockfleckig sowie mit kleinem Einriss (1 cm) an der Blattecke u.li. VWZ Singer 54 II.
|
Darst. 16,5 x 37,5 cm, Bl. 20 x 39,6 cm, Bl. 45,2 x 63 cm (Untersatzp.) |
|
140 € |
|
|
Zuschlag |
|
200 € |
|
|
|
169
Max Klinger "Kämpfende Centauren". 1881.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquatintaradierung auf China, aufgewalzt auf Papier. Aus dem Zyklus "Intermezzi". In der Platte typographisch bezeichnet "Max Klinger" u.li. und nummeriert V. u.re. Blattränder des Untersatzpapiers mit mäßigen Knick- und Druckspuren. VWZ Singer 54 II.
|
Darst. 38,2 x 25 cm, Bl. 40,8 x 26,3 cm, Bl. 50,7 x 33 cm (Untersatzp.). |
|
140 € |
|
|
Zuschlag |
|
200 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|